Sie suchen nach Schneesturm: Hannibal Und Sein Herr Überqueren Die Alpen, heute teilen wir mit Ihnen Artikel über https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Joseph_Mallord_William_Turner_081.jpg#Schneesturm: Hannibal Und Sein Herr Überqueren Die Alpen, der von unserem Team aus vielen Quellen im Internet zusammengestellt und bearbeitet wurde. Ich hoffe, dieser Artikel zum Thema Schneesturm: Hannibal Und Sein Herr Überqueren Die Alpen ist hilfreich für Sie.
Hannibal und sein Herr, der König von Karthago, Hannibal Barca, überquerten die Alpen im Jahr 218 v. Chr. Mit seinem Heer von 90.000 Soldaten, 37 Elefanten und einem großen Vorrat an Vorräten, marschierte Hannibal über die Gebirgspässe der Alpen. Es war ein schwieriges Unterfangen, denn die Alpen waren zu jener Zeit noch unerforscht und unbekannt. Um sie zu überqueren, mussten sie scharfe Gebirgspässe durchqueren, die von Schnee und Eis bedeckt waren.
Hannibal und sein Heer überquerten die Alpen, indem sie ein Netz aus Seilen und Leitern an den Berghängen befestigten, um sich Halt zu geben. Auch mussten sie die Elefanten über die schmalen und steilen Wege tragen, um sie vor dem Absturz zu bewahren. Trotz aller Widrigkeiten schafften es Hannibal und sein Heer, die Alpen zu überqueren, und schlugen sich den Weg durch die römische Armee bis nach Rom.
https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Joseph_Mallord_William_Turner_081.jpg#Schneesturm: Hannibal Und Sein Herr Überqueren Die Alpen

Originaldatei (1.536 × 942 Pixel, Dateigröße: 182 KB, MIME-Typ: Bild/JPEG)
Diese Datei und die Angaben unter dem roten Bindestrich stammen aus dem zentralen Medienarchiv Wikimedia Commons integriert.
Bezeichnung
Wilhelm Turner: Blizzard: Hannibal und sein Meister überqueren die Alpen![]() ![]() |
|||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Künstler |
Künstler QS:P170,Q159758
|
||||||||||||||||||||||||||
Titel |
Deutsch: Blizzard: Hannibal und sein Meister überqueren die Alpen
Englisch: Hannibal und seine Männer überqueren die Alpen
|
||||||||||||||||||||||||||
Objekttyp |
Malerei ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Genre |
Geschichtsmalerei ![]() |
||||||||||||||||||||||||||
Datum |
1810-1812 |
||||||||||||||||||||||||||
Technologie |
Öl auf Leinwand
mittel QS:P186,Q296955;P186,Q12321255,P518,Q861259
|
||||||||||||||||||||||||||
Maße |
Höhe: 144,7 cm; Breite: 236 cm Abmessungen QS:P2048,144.7U174728
Abmessungen QS:P2049,236U174728
|
||||||||||||||||||||||||||
Sammlung |
Institution QS:P195,Q195436
|
||||||||||||||||||||||||||
Aktueller Standort | |||||||||||||||||||||||||||
Inventar nummer |
|
||||||||||||||||||||||||||
Bemerkungen |
Landschaftsmalerei |
||||||||||||||||||||||||||
Verweise | |||||||||||||||||||||||||||
Herkunft/Fotograf | Das York-Projekt (2002) 10.000 Meisterwerke der Malerei (DVD-ROM), vertrieben von DIREKTMEDIEN Verlag GmbH ISBN: 3936122202. | ||||||||||||||||||||||||||
erlauben (Weiterverwendung dieser Datei) |
[1] |
Lizenz
gemeinfreigemeinfreiFALSCHFALSCH |
![]() |
Diese Arbeit ist gemeinfreiweil die Urheberrechtsschutzfrist abgelaufen ist.
|
Es wurde festgestellt, dass diese Datei frei von bekannten Urheberrechtsbeschränkungen ist, einschließlich aller verwandten und verwandten Rechte. |
https://creativecommons.org/publicdomain/mark/1.0/PDMCreative-Commons-Public-Domain-Marke 1.0FALSCHFALSCH
gemeinfreigemeinfreiFALSCHFALSCH |
![]() |
Das in diesem Bild gezeigte Kunstwerk und seine Reproduktion sind weltweit gemeinfrei. Wiedergabe ist Teil eine Sammlung von Reproduktionen von Das York-Projekt. Das Copyright für die Zusammenstellung ist beigefügt Zenodot Verlagsgesellschaft mbH und steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation.
|
kurze Beschreibungen
In dieser Datei abgebildete Objekte
Motiv
image/jpeg
Dateiversionen
Klicken Sie auf eine Zeit, um diese Version zu laden.
Fassung ab | Miniaturansicht | Maße | Benutzer | Kommentar | |
---|---|---|---|---|---|
aktuell | 16:26, 31. Dezember 2018 | ![]() |
1.536 × 942 (182 KB) | 雨宮鏡心 | https://www.tate.org.uk/art/images/work/N/N00/N00490_10.jpg |
09:14, 21. Mai 2005 | ![]() |
2.048 × 1.229 (161 KB) | Datei-Upload-Bot (Eloquence) | {{Malerei| |Titel= ** “en:“ Blizzard: Hannibal und sein Herr überqueren die Alpen |Technik= ** “de:“ Öl auf Leinwand |Maße= * * “de:“ 144,7 × 236 cm |Location= ** “de:“ London |Land= ** “de:“ Grossb |
Dateinutzung
Die folgende Seite verwendet diese Datei:
Globale Dateinutzung
Die folgenden anderen Wikis verwenden diese Datei:
- Verwendet auf ar.wikipedia.org
- Verwendet auf arz.wikipedia.org
- Verwendet auf ast.wikipedia.org
- Verwendet auf bg.wikipedia.org
- Verwendet auf br.wikipedia.org
- Verwendung auf ca.wikipedia.org
- Wird auf el.wikipedia.org verwendet
- Wird auf en.wikipedia.org verwendet
- Hannibal
- JMW Turner
- Unterkühlung
- 1812 in der Kunst
- Benutzer: Brothercanyouparreadtime/sandbox
- Schneesturm: Hannibal und seine Armee überqueren die Alpen
- Benutzer:Jane023/Gemälde in der Nationalgalerie
- Benutzer:Jane023/Gemälde in der Tate
- Vortrag: Hypothermie/Archiv 1
- Liste der Gemälde von JMW Turner
- Verwendung auf es.wikipedia.org
- Verwendung auf eu.wikipedia.org
- Verwendet auf fi.wikipedia.org
- Verwendet auf fr.wikipedia.org
- Verwendet auf he.wikipedia.org
- Verwendet auf hy.wikipedia.org
- Verwendet auf it.wikipedia.org
- Verwendet auf kn.wikipedia.org
- Verwendet auf ko.wikipedia.org
- Wird auf nn.wikipedia.org verwendet
- Verwendet auf no.wikipedia.org
- Verwendet auf oc.wikipedia.org
- Verwendet auf pl.wikipedia.org
- Verwendet auf pt.wikipedia.org
- Verwendung auf ru.wikipedia.org
- Wird auf sr.wikipedia.org verwendet
- Wird auf sv.wikipedia.org verwendet
Mehr globale Verwendungen diese Datei ansehen.
Metadaten
Diese Datei enthält zusätzliche Informationen (z Exif-Metadaten), die meist von der Digitalkamera oder dem verwendeten Scanner stammen. Durch die spätere Bearbeitung der Originaldatei können sich einige Details geändert haben.
Urheberrechte | Foto (c) Tate, Creative Commons CC-BY-NC-ND (3.0 Unported) |
---|---|
Bildbeschriftung | Snow Storm: Hannibal and his Army Crossing the Alps ausgestellt 1812 Joseph Mallord William Turner 1775-1851 Angenommen von der Nation als Teil des Turner Vermächtnisses 1856 http://www.tate.org.uk/art/work/N00490 |
Kurzer Titel | N00490 |
Titel | Schneesturm: Hannibal und seine Armee überqueren die Alpen, ausgestellt 1812 von Joseph Mallord William Turner 1775-1851 |
Video über Schneesturm: Hannibal Und Sein Herr Überqueren Die Alpen
Die Hannibal Expedition – Legendäre Alpenüberquerung mit Kriegselefanten
Frage zu Schneesturm: Hannibal Und Sein Herr Überqueren Die Alpen
Wenn Sie Fragen zu Schneesturm: Hannibal Und Sein Herr Überqueren Die Alpen haben, teilen Sie uns dies bitte mit. Alle Ihre Fragen oder Vorschläge helfen uns, die folgenden Artikel zu verbessern!
Der Artikel Schneesturm: Hannibal Und Sein Herr Überqueren Die Alpen wurde von mir und meinem Team aus vielen Quellen zusammengestellt. Wenn Sie den Artikel Schneesturm: Hannibal Und Sein Herr Überqueren Die Alpen hilfreich finden, unterstützen Sie bitte das Team Like or Share!
Artikel bewerten https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Joseph_Mallord_William_Turner_081.jpg#Schneesturm: Hannibal Und Sein Herr Überqueren Die Alpen
Bewertung: 4–5 Sterne
Bewertungen: 6804
Aufrufe: 25618282
Schlüsselwörter suchen Schneesturm: Hannibal Und Sein Herr Überqueren Die Alpen
-Kino
-Film
-Kultfilm
-Klassiker
-Komödie
-Drama
-Thriller
-Action
-Abenteuer
-Fantasy
-Science-Fiction
-Romantik
-Horror
-Mystery
-Musik
-Animation
-Kinderfilm
#httpsde.wikipedia.orgwikiDateiJoseph_Mallord_William_Turner_081.jpgSchneesturm #Hannibal #Und #Sein #Herr #Überqueren #Die #Alpen
#doku #hannibal #karthago #römer #römischesreich #alpenüberquerung #antike #krieg #mittelmeer #alpen #elefanten
Hannibals Alpenüberquerung ist legendär, über welchen Pass er sein gigantisches Heer führte, ein Rätsel. Jetzt glauben Forscher, die Route anhand von Pferdemist beweisen zu können. Der Geomorphologe William Mahaney von der Universität Toronto und sein Team sind davon überzeugt, dass der Karthager sein Heer über den 3000 Meter hohen Col de la Traversette geführt hat. Bodenanalysen weisen darauf hin. Die Leistung Hannibals war schon zu seinen Lebzeiten Legende. Immerhin marschierten 218 vor Christus laut Überlieferung Zigtausende Soldaten, mehrere Tausend Pferde und Maultiere sowie 37 Elefanten in fünf Monaten rund 1500 Kilometer zu Fuß von der Iberischen Halbinsel über die Alpen bis nach Italien, um die Weltmacht Rom anzugreifen. Aufsehen erregten vor allem die Kriegselefanten – solche Tiere hatte man in dieser Gegend noch nicht gesehen.
Die Karthager – damals eine der Supermächte am Mittelmeer – nutzten die Tiere allerdings schon länger für den Kriegseinsatz. In einem aufwändigen Experiment wird im Film mit Hilfe von Flößen nachgestellt, wie Hannibal seine Elefanten auf dem Weg ins Gebirge über die Rhone schaffen konnte. Experten erklären, wie gelenkig Elefanten sind und wie sie mit unwegsamem Gelände und Kälte umgehen. Die Frage, welche Route Hannibal durch die Alpen nahm, fasziniert Abenteurer und Wissenschaftler seit Jahrhunderten.
Eine Forschergruppe glaubt, jetzt beweisen zu können, dass Hannibal den Weg über den fast 3000 Meter hohen Col de la Traversette nahm. „Nur von hier aus konnte Hannibal in die Po-Ebene blicken“, sagt der Geomorphologe William Mahaney, und in den Quellen sei dieser Blick beschrieben.
Der Kanadier und sein Team, darunter der Mikrobiologe Chris Allen von der Universität Belfast, haben Bodenproben von der französischen Seite des Passes ausgewertet. Die darin gefundenen Darmbakterien haben ergeben, dass zahlreiche Pferde zu Hannibals Zeiten hier durchgezogen sein müssen. Auf einer Expedition im Sommer 2017 haben sie nun auch Proben von der italienischen Seite des Passes genommen. Sie hoffen, dass die Ergebnisse ihre These untermauern. Welchen Weg der Karthager auch genommen hat – der Marsch auf Rom war eine taktische und logistische Meisterleistung. Um die kühnste militärische Operation der Weltgeschichte ins Bild zu setzen, wurden die dokumentarischen Sequenzen unter anderem in den Alpen, an der Donau und in Mecklenburg-Vorpommern gedreht, während die Spielszenen von Regisseur Carsten Gutschmidt in Bulgarien in Szene gesetzt wurden.
Quelle: de.wikipedia.org