Sie suchen nach Rpr1. Webradio – Rpr1. Die Beste Musik Für Rheinland-Pfalz., heute teilen wir mit Ihnen Artikel über RPR1
, der von unserem Team aus vielen Quellen im Internet zusammengestellt und bearbeitet wurde. Ich hoffe, dieser Artikel zum Thema Rpr1. Webradio – Rpr1. Die Beste Musik Für Rheinland-Pfalz. ist hilfreich für Sie.
Rpr1. ist ein deutsches Webradio, das sich auf Musik aus Rheinland-Pfalz spezialisiert hat. Es bietet eine Vielzahl an verschiedenen Musikgenres, darunter Pop, Rock, Hip-Hop, Dance, Jazz, Klassik und vieles mehr. Zudem gibt es spezielle Sendungen, wie z.B. die „Rheinland-Pfalz-Top-50“, eine wöchentliche Liste der beliebtesten Hits aus Rheinland-Pfalz. Auch werden jeden Tag neue Musikvideos und Interviews mit Künstlern aus Rheinland-Pfalz gesendet. Zusätzlich gibt es auch ein Forum, in dem man sich über Musik aus Rheinland-Pfalz austauschen kann.
RPR1
RPR1. |
|
---|---|
Radiosender (Privat) | |
Programmtyp | ErwachseneZeitgenössisch |
Rezeption | analog terrestrisch, Kabel, DAB+, Webradio |
Empfangsbereich | Rheinland-Pfalz![]() |
Sendebeginn | 30. April 1986 |
Inhaber | Rundfunk Rheinland-Pfalz GmbH & Co. KG |
Geschäftsführer | Kai Fischer (Vorsitzender), Tobias Heger |
Programmdirektor | Andreas Holz |
Liste der Radiosender | |
Seite? ˅ |
RPR1. (Pro Rundfunk Rheinland-Pfalz GmbH & Co. KG) ist ein privater Radiosender in Rheinland-Pfalz. Der Sender wurde 1985 gegründet und ging am 30. April 1986 um 18:30 Uhr auf Sendung. Er ist einer der ersten bundesweit privater Radiosender in Deutschland.
Geschichte
Damit wurde die gesetzliche Grundlage für den privaten UKW-Rundfunk in Rheinland-Pfalz geschaffen Landesgesetz über einen Breitbandkabelversuch mit dem Änderungsgesetz vom 20.12.1984. Zunächst waren es vier Anbietergruppen mit jeweils eigenem Programmprofil, die am 30.04.1986 in Rheinland-Pfalz auf der gleichen Frequenz (zunächst nur 103,6 MHz) auf Sendung gingen zu unterschiedlichen Zeiten (sogenanntes Frequenzsplitting): RPR (Zeitanteil 71,855 %), PRO Radio 4 (Private Rundfunkanstalt; 15,155 %), LR (Radio am linken Rheinufer; 6,625 %) und Radio 85 (6,365 %). Radio 85, der Sender der großen Verlage, stellte bald sein Geschäft ein und berief sich auf seine mangelnde Wirtschaftlichkeit; seine Sendezeit wurde von RPR übernommen. Während PRO Radio 4 und RPR kommerziell orientierte Sender waren, brachten die Mainzer LR ein alternatives und kommerzielles Radioprogramm. Es gab lokale Programme Ludwigshafen, Mainz, Koblenz und Trier (im Kontext von PRO Radio 4 zum Beispiel die rosa Welle aus Mainz bzw TR 1 aus Trier). 1989 wurde die Frequenzkette von der LPR neu ausgeschrieben, und RPR war ab 1990 der einzige Bieter; PRO Radio 4 durfte jedoch bis 1991 weiter senden.
In den frühen 1990er Jahren erhielt Radio RPR auch den zweiten landesweit FM-Senderkette in Rheinland-Pfalz. Auf diesen Frequenzen vom 9. Dezember 1991 bis 4. August 2003 RPR Zwei erwähnt Hit-Programm ausgestrahlt. Nach Angaben des Unternehmens, nach dem Werbemarkt für ein Programm für ein älteres Zielgruppe verschlechtert, das Programm liegt seitdem an der Kette bigFM Rheinland-pfälzischer Rundfunk. Die Produktion erfolgt unter der Regie von RPR in enger Zusammenarbeit mit dem Partnerprogramm bigFM. 2005 startete RPR2 erneut als Internetradio.
Seitdem RPR1. hat seine Website erweitert und bietet seit dem 1. Januar 2007 verschiedene Musikfachkanäle (Kanäle/Playlists) wie „RPR1.Rock“, „RPR1.80er“ und „RPR1.Workout“ sowie sechs regionale Informationskanäle an, im Internet an.
Programm
RPR1. ist ein Erwachsener ZeitgenosseFormat (AC), Zielgruppe sind die 30- bis 59-Jährigen. Rund um die Uhr wird ein Mix aus Musik, Nachrichten, Verkehrsinformationen, Reportagen, Comedy und Werbung ausgestrahlt. Das Programm läuft Transparenz erstellt und verzichtet weitgehend auf Spezialprogramme. In der Vergangenheit waren Radio-„Persönlichkeiten“ wie z Bülent Ceylan, Paul Panzer, Heiner Knallinger oder Sven Hieronymus („Ich kann weinen, weinen“), die ihre ersten Skizzen bei RPR präsentierten.
Zu den Moderatoren gehören: Laura Nowak, Ben Salzner, Jens Baumgart, Andreas KünzeIna Meyer, John Seegert, Selina Schmitt, Bob Murawka, Reiner Meutsch, Daniel Kaiser, Audrey HannahSabine Koppers und Dominik Jung.
Ehemalige Moderatoren sind unter anderem dabei Frank Laufenberg (1991 bis 1996 Rufen Sie an!), Torsten Eikmeier (bis 2019), Kate Menzyk (bis August 2016), Sebastian Röbke (bis Oktober 2015), Nadja Gontermann (bis Dezember 2013), Sarah Berg (bis November 2013), Julian Kraftzig (bis Oktober 2013), Lars Christian Karde (bis 31. Juli 2011), Sara von Neuburg (bis 31. Juli 2011), Markus Appelmann (bis 2010), Julia Porat (bis Juli 2011), Christian Hacke (bis 2005), Tillmann UhrmacherBoris Müller (bis 2002), Stefan MoserBernd Schellenkamp (1986 bis 1996), Thomas Sauer, Walter FreiwaldJörg Musiol, Rainer Pleyer, Peter Millowitsch, Mariele Millowitsch, Bernd Knopp (bis 2001), Hans-Peter Hain und Kai Zorn (bis 2019).
Veranstaltungen
Von 2005 bis 2014 war RPR Gastgeber der jährlichen „Rheinland-Pfalz Open Air“ in Mainz bei der Staatskanzlei. Auch bei Veranstaltungen wie dem „Tag Rheinland-Pfalz“ oder „Rhein in Flammen“ in Koblenz mit einem Bühnenprogramm, sowie beim „Tag der Deutschen Einheit“ 2017 in Mainz mit einer Hauptbühne.
regionale Ateliers
Der Sender regionalisiert sein Programm regelmäßig mehrmals täglich für vier Regionen (Ludwigshafen am Rhein/Kaiserslautern, Trier, Mainz und Koblenz/Köln).
RadioRPR1. betreibt regionale Studios in:
- Koblenz
- Ludwigshafen am Rhein
- Mainz
- Trier
- Kaiserslauternua offizielles Stadionradio des 1 FC Kaiserslautern
Rezeption
RPR1. im Ganzen Rheinland-Pfalzim Süden Nordrhein-Westfalen und Teile von Ruhrgebietin dem SaarlandMitte und SüdenHessenim Norden und in der MitteBadenin den Höhenlagen Unterfrankens in Bayernin dem Belgier Ostkantone und in Luxemburg erhalten. Die Senderstandorte, die seit dem 1. April 2018 vom Düsseldorfer Sendernetzbetreiber betrieben werden Uplink-Netzwerk GmbH betrieben werden, im Einzelnen:
Kanal | FM | Energie | Region |
---|---|---|---|
Ahrweiler (Heckenbach-Schöneberg) | 103,5 MHz | 30kW | Studio Rheinland (Köln) |
Edenkoben (Kalmit) | 103,6 MHz | 25kW | Atelier Rhein-Neckar-Pfalz |
grüne Stadt (Mertesheim) | 103,3 MHz | 0,05kW | Atelier Rhein-Neckar-Pfalz |
Kleinkarlbach (Battenberg-Steinbrunnerweg) | 091,1 MHz | 0,01kW | Atelier Rhein-Neckar-Pfalz |
Bad Dürkheim (Friedelheim) | 098,1 MHz | 0,05kW | Atelier Rhein-Neckar-Pfalz |
Bad Bergzabern (Staeffelsberg) | 103,3 MHz | 0,25kW | Atelier Rhein-Neckar-Pfalz |
Pirmasens (Kettrichhof) | 104,7 MHz | 5kW | Atelier Rhein-Neckar-Pfalz |
Zweibrücken (FMT am Funkturm) | 103,3 MHz | 2kW | Atelier Rhein-Neckar-Pfalz |
Eßweiler (Bornberg) | 103,1 MHz | 25kW | Atelier Rhein-Neckar-Pfalz |
Mainz (Bonifatiustürme) | 098,1 MHz | 0,2kW | Atelier Rhein-Main |
Mainz (Ober Olm) | 100,6 MHz | 20kW | Atelier Rhein-Main |
Bad Kreuznach (Kopf springen) | 089,7MHz | 0,1kW | Atelier Rhein-Main |
Idar-Oberstein (Hillscheid) | 100,3 MHz | 1kW | Atelier Rhein-Main |
Koblenz (Kuhkopf) | 101,5MHz | 40kW | Atelier Rheinland |
Lahntal (Diez-Diezer Hain) | 101,2 MHz | 0,1kW | Atelier Rheinland |
Bad Marienberg (Marienberger Höhen) | 102,9 MHz | 25kW | Atelier Rheinland |
Nieder (Eifel) | 102,1 MHz | 20kW | Studio Eifel-Saar-Mosel |
Saarburg (Schoden-Geisberg) | 102,6 MHz | 20kW | Studio Eifel-Saar-Mosel |
Trier (Petrisberg) | 102,9 MHz | 0,1kW | Studio Eifel-Saar-Mosel |
Hunsrück (Haardtkopf) | 100,1 MHz | 50kW | Studio Eifel-Saar-Mosel |
Seit 27. Oktober 2017 RPR1. auch über DAB+ empfangbar. Es wird die nationale Webradio-Version verwendet. Die freien Kapazitäten im SWR-RP-Multiplex auf Kanal 11A werden genutzt.
Kritik
Kritiker werfen den Verantwortlichen oft vor, lehrreiche, informative und abwechslungsreiche Inhalte zunehmend aus dem Programm zu nehmen (siehe auch Dudelsack), um einfaches Radio zu verwendenGewinnspiele und hohe Geldgewinne, um neue Zuhörer zu gewinnen. Auch die Musikauswahl wird oft als zu eintönig kritisiert (schwere Rotation). Der Wettbewerb „Was würdest du für 100.000 Euro tun?“ sorgte auch für Kritik. Eine Zuhörerin wollte sich für das Geld alle Zähne ziehen lassen, eine andere wollte mit einem Krokodil schwimmen gehen.
Aktionär
RPR1 wird von der Rheinland-Pfälzischen Rundfunk GmbH & Co. KG betrieben. Diese gehört vor allem den Verlagen von Tageszeitungen aus Rheinland-Pfalz. Die Eigentümer der größten Anteile sind:
- 23,4 %: über die Sendung Moira Mediengewerkschaft,
- 23,4 %: die VRM,
- 20,5 %: Mittelrhein-Verlag (Rheinzeitung),
- 09,2 %: die SPD-Medienholding DDVG.
Web-Links
Commons:RPR1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Aufzählungen
Video über Rpr1. Webradio – Rpr1. Die Beste Musik Für Rheinland-Pfalz.
RPR1 2020 Die beste Musik für Rheinland-Pfalz
Frage zu Rpr1. Webradio – Rpr1. Die Beste Musik Für Rheinland-Pfalz.
Wenn Sie Fragen zu Rpr1. Webradio – Rpr1. Die Beste Musik Für Rheinland-Pfalz. haben, teilen Sie uns dies bitte mit. Alle Ihre Fragen oder Vorschläge helfen uns, die folgenden Artikel zu verbessern!
Der Artikel Rpr1. Webradio – Rpr1. Die Beste Musik Für Rheinland-Pfalz. wurde von mir und meinem Team aus vielen Quellen zusammengestellt. Wenn Sie den Artikel Rpr1. Webradio – Rpr1. Die Beste Musik Für Rheinland-Pfalz. hilfreich finden, unterstützen Sie bitte das Team Like or Share!
Artikel bewerten RPR1
Bewertung: 4–5 Sterne
Bewertungen: 80 67
Aufrufe: 66 182584
Schlüsselwörter suchen Rpr1. Webradio – Rpr1. Die Beste Musik Für Rheinland-Pfalz.
– Kinofilm
– Hollywood-Film
– Blockbuster
– Filmgenre
– Filmstudio
– Regisseur
– Hauptdarsteller
– Drehbuchautor
– Komponist
– Produzent
– Kritiken
– Box Office Erfolg
– Auszeichnungen
#RPR1
Es gab einen neuen Claim und dafür wurden die vorhandenen Jingles und Opener entsprechend angepasst. Dabei sind allerdings auch alle gesungenen Jingles verschwunden. Es fällt auf, wie zurückhaltend RPR insgesamt mit seinem Sounddesign ist.
Die Rechte gehören dem jeweiligen Sender bzw. der Produktionsfirma. Private (Radio-)Mitschnitte aus öffentlich zugänglichen Quellen zur Dokumentation der Radiogeschichte in Deutschland. Keine öffentliche Nutzung/Aufführung, keine kommerzielle Nutzung. Das Demo ist Ausschließlich zur rein privaten Verwendung.
Quelle: de.wikipedia.org