Sie abgrasen hinter Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen), inzwischen durchschneiden unsereins unter Zuhilfenahme von Ihnen Artikel unter Einsatz von Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen) – Wikipedia, jener vonseiten unserem Team ganz vielen Quellen im Internet synoptisch auch bearbeitet wurde. Ich hoffe, welcher Artikel zum Thema Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen) ist dienlich sondern Sie.
Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen) – Wikipedia
![]() |
|||||||||
![]() |
|||||||||
Sportart | Leichtathletik | ||||||||
Disziplin | Hochsprung | ||||||||
Geschlecht | Frauen | ||||||||
Teilnehmer | 40 Athletinnen ganz 22 Ländern | ||||||||
Wettkampfort | Olympiastadion bayerische Metropole | ||||||||
Wettkampfphase | 3. September 1972 (Qualifikation) 4. September 1972 (Finale) |
||||||||
|
Der Hochsprung jener Frauen nahe den Olympischen Spielen 1972 in bayerische Metropole wurde am 3. auch 4. September 1972 im Olympiastadion bayerische Metropole ausgetragen. Vierzig Athletinnen nahmen teil.
Olympiasiegerin wurde Ulrike Meyfarth ganz jener Bundesrepublik Deutschland. Die Silbermedaille gewann die Bulgarin Jordanka Blagoewa, Bronze ging an die Österreicherin Ilona Gusenbauer.
Neben jener Olympiasiegerin starteten sondern die Bundesrepublik Deutschland – allgemein verfügbar „Deutschland“ – dennoch Renate Gärtner auch Ellen Mundinger, die alle beide dies Finale erreichten. Mundinger wurde Zehnte, Gärtner belegte Platz vierzehn.
Die SBZ wurde mit Bezug auf Rita Gildemeister, Rita Schmidt auch Rosemarie Witschas in die Bresche springen. Alle drei Athletinnen erreichten dies Finale. Schmidt wurde Fünfte, Witschas Siebte auch Gildemeister Zwölfte.
Anstatt die Schweiz gingen Beatrix Rechner auch Doris Bisang an den Start, die alle beide in jener Qualifikation scheiterten.
Springerinnen ganz Liechtenstein nahmen mitnichten teil.
Rekorde
Bestehende Rekorde
Weltrekord | 1,92 m | Ilona Gusenbauer (Osterreich![]() |
Wien, Ostmark | 4. September 1971[1] |
Olympischer Rekord | 1,90 m | Iolanda Balaș (Rumänien 1965![]() |
Finale vonseiten Tokio, Japan | 15. Oktober 1964 |
Rekordegalisierungen / -verbesserungen
Die bundesdeutsche Olympiasiegerin Ulrike Meyfarth egalisierte unter Zuhilfenahme von im zweiten Versuch übersprungenen 1,90 m zunächst den bestehenden olympischen Rekord, den diese nachher unter Zuhilfenahme von ihrem ersten Sprung um zwei Zentimeter gen 1,92 m steigerte auch deswegen begleitend den Weltrekord egalisierte.
Durchführung des Wettbewerbs
Die Springerinnen traten am 3. September in zwei Gruppen zu einer Qualifikationsrunde an. 23 vonseiten ihnen – hellblau unterlegt – meisterten die direkte Finaleiqualifikationshöhe 1,76 m Damit hatten einander äußerst Potpourri Athletinnen sondern dies am 4. September stattfindende Finale nach Maß. Die Qualifikationshöhe war möglich ein zerbrechlich zu tief angesetzt.
Zeitplan
3. September, 10:00 Uhr: Qualifikation
4. September, 15:00 Uhr: Finale[2]
Legende
Kurze Syllabus zur Bedeutung jener Symbolik – so normal bekannt als in sonstigen Veröffentlichungen verwendet:
– | verzichtet |
o | übersprungen |
x | Leer… |
Qualifikation
Datum: 3. September 1972, ab 10:00 Uhr[3]
Gruppe A
Platz | Name | Nation | 1,60 m | 1,65 m | 1,70 m | 1,73 m | 1,76 m | Berg |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Jordanka Blagoewa | Bulgarien 1971![]() |
– | – | o | o | o | 1,76 m |
Rita Gildemeister | Deutschland Demokratische Republik 1949![]() |
|||||||
Ilona Gusenbauer | Osterreich![]() |
|||||||
Rita Schmidt | Deutschland Demokratische Republik 1949![]() |
|||||||
5 | Ria Ahlers | Niederlande![]() |
– | o | o | o | o | 1,76 m |
Renate Gärtner | Deutschland BR![]() |
|||||||
Ulrike Meyfarth | Deutschland BR![]() |
|||||||
Ellen Mundinger | Deutschland BR![]() |
|||||||
Cornelia Popescu | Rumänien 1965![]() |
|||||||
Audrey Reid | Jamaika![]() |
|||||||
Rosemarie Witschas | Deutschland Demokratische Republik 1949![]() |
|||||||
12 | Snežana Hrepevnik | Jugoslawien![]() |
o | o | xxo | xxo | o | 1,76 m |
13 | Solveig Langkilde | Danemark![]() |
– | – | o | o | xo | 1,76 m |
14 | Erika Rudolf | Ungarn 1957![]() |
– | o | o | o | xo | 1,76 m |
15 | Alena Prosková | Tschechoslowakei![]() |
o | o | o | o | xo | 1,76 m |
16 | Milena Hübnerová | Tschechoslowakei![]() |
o | xo | o | o | xo | 1,76 m |
Milada Karbanová | Tschechoslowakei![]() |
o | o | xo | o | xo | ||
18 | Barbara Inkpen | Vereinigtes Konigreich![]() |
o | o | xxo | o | xo | 1,76 m |
19 | Magdolna Komka | Ungarn 1957![]() |
– | o | o | o | xxo | 1,76 m |
20 | Breda Babošek | Jugoslawien![]() |
– | o | xo | o | xxx | 1,73 m |
21 | Marima Rodríguez | Kuba![]() |
– | – | xxo | o | xxx | 1,73 m |
22 | Antonina Lasarewa | Sowjetunion 1955![]() |
– | o | o | xo | xxx | 1,73 m |
DNA | Galina Filatowa | Sowjetunion 1955![]() |
||||||
Margit Papp | Ungarn 1957![]() |
Gruppe B
Platz | Name | Nation | 1,60 m | 1,65 m | 1,70 m | 1,73 m | 1,76 m | Berg |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Grith Ejstrup | Norwegen![]() |
– | – | o | o | o | 1,76 m |
2 | Debbie Brill | Kanada![]() |
– | o | o | o | o | 1,76 m |
Sara Simeoni | Italien![]() |
|||||||
4 | Andrea Bruce | Jamaika![]() |
– | o | o | o | xo | 1,76 m |
5 | Rosaline Few | Vereinigtes Konigreich![]() |
o | o | o | xo | xxx | 1,73 m |
6 | Beatrix Rechner | Schweiz![]() |
– | xo | xo | xo | xxx | 1,73 m |
7 | Louise Hannah | Kanada![]() |
o | o | o | xxo | xxx | 1,73 m |
8 | Penelope Dimmock | Vereinigtes Konigreich![]() |
o | o | o | xxx | 1,70 m | |
Deanne Wilson | Vereinigte Staaten![]() |
|||||||
10 | Cindy Gilbert | Vereinigte Staaten![]() |
xo | o | xxo | xxx | 1,70 m | |
11 | Doris Bisang | Schweiz![]() |
o | o | xxx | 1,65 m | ||
Michiyo Inaoka | Japan 1870![]() |
|||||||
13 | Roxana Vulescu | Rumänien 1965![]() |
o | xo | xxx | 1,65 m | ||
Mihoko Yama | Japan 1870![]() |
|||||||
15 | Lára Sveinsdóttir | Island![]() |
o | xxx | 1,60 m | |||
16 | Sandi Goldsberry | Vereinigte Staaten![]() |
xo | xxx | 1,60 m | |||
NM | Nnenna Njoku | Nigeria![]() |
xxx | ogV | ||||
Wu Yu-chih | Taiwan![]() |
|||||||
DNA | Kari Karlsen | Norwegen![]() |
||||||
María Luisa Vilca | Peru![]() |
|||||||
Ng Mei Chai | Malaysia![]() |
Finale
Datum: 4. September 1972, 15:00 Uhr[3]
Platz | Name | Nation | 1,60 m | 1,66 m | 1,71 m | 1,76 m | 1,79 m | 1,82 m | 1,85 m | 1,88 m | 1,90 m | 1,92 m | 1,94 m | Endresultat | Anmerkung |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Ulrike Meyfarth | Deutschland BR![]() |
– | – | o | o | o | o | o | o | xo ORe | o WRe/ORe | xxx | 1,92 m | WRe / OR |
2 | Jordanka Blagoewa | Bulgarien 1971![]() |
– | – | o | o | o | o | o | o | xxx | 1,88 m | |||
3 | Ilona Gusenbauer | Osterreich![]() |
– | – | xo | xo | o | o | xxo | xo | xxx | 1,88 m | |||
4 | Barbara Inkpen | Vereinigtes Konigreich![]() |
– | o | o | o | o | o | o | xxx | 1,85 m | ||||
5 | Rita Schmidt | Deutschland Demokratische Republik 1949![]() |
– | – | o | o | o | o | xo | xxx | 1,85 m | ||||
6 | Sara Simeoni | Italien![]() |
– | – | o | o | o | xo | xo | xxx | 1,85 m | ||||
7 | Rosemarie Witschas | Deutschland Demokratische Republik 1949![]() |
– | o | o | o | o | o | xxo | xxx | 1,85 m | ||||
8 | Debbie Brill | Kanada![]() |
– | – | o | o | o | o | xxx | 1,82 m | |||||
9 | Andrea Bruce | Jamaika![]() |
– | o | o | o | o | o | xxx | 1,82 m | |||||
10 | Ellen Mundinger | Deutschland BR![]() |
– | – | o | o | xo | o | xxx | 1,82 m | |||||
11 | Audrey Reid | Jamaika![]() |
– | – | o | xo | xo | o | xxx | 1,82 m | |||||
12 | Grith Ejstrup | Danemark![]() |
– | – | o | o | o | xo | xxx | 1,82 m | |||||
Rita Gildemeister | Deutschland Demokratische Republik 1949![]() |
||||||||||||||
14 | Renate Gärtner | Deutschland BR![]() |
– | – | o | o | o | xxo | xxx | 1,82 m | |||||
15 | Milena Hübnerová | Tschechoslowakei![]() |
– | o | o | xo | o | xxo | xxx | 1,82 m | |||||
16 | Ria Ahlers | Niederlande![]() |
– | o | o | o | o | xxx | 1,79 m | ||||||
Erika Rudolf | Ungarn 1957![]() |
||||||||||||||
18 | Alena Prosková | Tschechoslowakei![]() |
– | – | xo | o | o | xxx | 1,79 m | ||||||
19 | Cornelia Popescu | Rumänien 1965![]() |
– | o | o | o | xxx | 1,76 m | |||||||
20 | Snežana Hrepevnik | Jugoslawien![]() |
o | o | o | o | xxx | 1,76 m | |||||||
21 | Solveig Langkilde | Danemark![]() |
– | – | – | xxo | xxx | 1,76 m | |||||||
22 | Milada Karbanová | Tschechoslowakei![]() |
– | o | xo | xxo | xxx | 1,76 m | |||||||
23 | Magdolna Komka | Ungarn 1957![]() |
– | – | o | xxx | 1,71 m |
Das Finale wurde vonseiten 23 Athletinnen bestritten. Favoritinnen waren erstens die österreichische Weltrekordlerin auch Europameisterin vonseiten 1971 Ilona Gusenbauer, die in jener Straddle-Technik sprang, die Bulgarin Jordanka Blagoewa unter Zuhilfenahme von einer solange bis dorthin überzeugenden Olympiasaison auch die britische EM-Dritte vonseiten 1971 Barbara Inkpen.
Die Berg vonseiten 1,85 m wurde vonseiten durchsieben Springerinnen vollbracht, die grade die nächste Berg angingen. Dies waren die erst sechzehnjährige Ulrike Meyfarth, die ihre persönliche Bestleistung stummelig vorweg den Spielen in bayerische Metropole gen 1,85 m berichtigt hatte, die drei Favoritinnen Gusenbauer, Blagoewa auch Inkpen, Sara Simeoni ganz Italien und die beiden SBZ-Springerinnen Rita Schmidt, spätere Rita Kirst, auch Rosemarie Witschas, spätere Rosemarie Ackermann. Bei jener nächsten Berg vonseiten 1,88 m schieden vier Teilnehmerinnen ganz.
Nur bis anhin Gusenbauer, Blagoewa auch Meyfarth kamen der Länge nach, Blagoewa auch Meyfarth im ersten, Gusenbauer im zweiten Versuch. Meyfarth überquerte 1,90 m im zweiten Versuch, dieweil Blagoewa auch Gusenbauer scheiterten. Mit 1,92 m stellte Meyfarth nachher schnurz im ersten Sprung wiewohl Gusenbauers Weltrekord ein. Die Medaillen waren diffundiert, im Ganzen schlagartig wurde Ulrike Meyfarth Olympiasiegerin, die Silbermedaille gewann Jordanka Blagoewa auch Bronze ging an Ilona Gusenbauer.[4]
Ulrike Meyfarth wurde deswegen die jüngste Leichtathletin, die in einer Einzeldisziplin eine Medaille auflösen konnte. Gleichzeitig war diese die erste deutsche – an dieser Stelle bundesdeutsche – Olympiasiegerin in welcher Disziplin.
Jordanka Blagoewa auch Ilona Gusenbauer gewannen die ersten Medaillen sondern ihre Länder im Hochsprung jener Frauen.
-
Überraschungsolympiasiegerin Ulrike Meyfarth (an dieser Stelle im Jahr 2012)
-
Bronzemedaillengewinnerin Ilona Gusenbauer
-
Rita Schmidt, spätere Rita Kirst, wurde Olympiafünfte
-
Rosemarie Witschas, spätere Weltrekordlerin auch Olympiasiegerin 1976 bedröppelt ihrem Namen Rosemarie Ackermann, belegte an dieser Stelle Rang durchsieben
-
Die achtplatzierte Deborah Brill
-
Rita Gildemeister – geteilter Rang Dutzend
-
Ria Ahlers erreichte Platz sechzehn
Videolinks
- 1972 bayerische Metropole Summer Olympic Games: Women’s High Jump, youtube.com, abgerufen am 4. Oktober 2021
- Ulrike Meyfarth, bayerische Metropole 1972, youtube.com, abgerufen am 7. Dezember 2017
- Ulrike Meyfarth – atletismo, bayerische Metropole 1972, gen youtube.com, abgerufen am 7. Dezember 2017
Literatur
- Werner Schneider / Sport-Informations-Dienst / Bertelsmann Sportredaktion: Die Olympischen Spiele 1972. bayerische Metropole – Kiel – Sapporo. Bertelsmann-Verlag, bayerische Metropole/ Gütersloh/ Wien 1972, International Standard Book Number 3-570-04559-5, Schwefel. 57–60.
Weblinks
- Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (Portable Document Format; 28.754 KB) Schwefel. 71 (engl., frz., teutonisch), abgerufen am 4. Oktober 2021
- Munich 1972, Athletics high jump relay women Results, Seite des International Olympic Commitee (engl.), olympics.com, abgerufen am 4. Oktober 2021
- Olympedia, Athletics at the 1972 Summer Olympics, High Jump, Women, olympics.com (engl.), abgerufen am 4. Oktober 2021
- Athletics at the 1972 bayerische Metropole: Women’s high jump relay, archiviert nahe wayback (Internet Archive), sports-reference.com (engl.), abgerufen am 4. Oktober 2021
Einzelnachweise
- ↑ Athletics – Progression of outdoor world records (Women), High jump – Women, sport-record.de (engl.), abgerufen am 4. Oktober 2021.
- ↑ Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (Portable Document Format; 28.754 KB) Schwefel. 43 (engl., frz., teutonisch), abgerufen am 4. Oktober 2021.
- ↑ ab Offizieller Report 1972: Die Spiele, Band 3: Die Wettkämpfe (Portable Document Format; 28.754 KB) Schwefel. 71 (engl., frz., teutonisch), abgerufen am 4. Oktober 2021.
- ↑ Athletics at the 1972 bayerische Metropole: Women’s high jump relay, archiviert nahe wayback machine (Internet Archive), sports-reference.com (engl.), abgerufen am 4. Oktober 2021
Video unter Einsatz von Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)
bayerische Metropole 1972 Hochsprung Frauen
Amateuraufnahmen Amateur footage Hochsprung Frauen Olympische Spiele bayerische Metropole 1972
Frage zu Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)
Wenn Sie Fragen zu Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen) darlegen, durchschneiden Sie uns dasjenige Rogation unter Zuhilfenahme von. Alle Ihre Fragen oder Vorschläge fördern uns, die folgenden Artikel zu editieren!
Der Artikel Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen) wurde vonseiten mir auch meinem Team ganz vielen Quellen synoptisch. Wenn Sie den Artikel Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen) dienlich ausfindig machen, verstreben Sie Rogation dies Team Like or Share!
Artikel kategorisieren Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen) – Wikipedia
Bewertung: 4–5 Sterne
Bewertungen: 9665
Aufrufe: 17419680
Schlüsselwörter abgrasen Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)
Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)
verloren Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)
Anleitung Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen)
Olympische Sommerspiele 1972/Leichtathletik – Hochsprung (Frauen) zum Nulltarif
Quelle: de.wikipedia.org