Sie suchen nach Landesamt Für Denkmalpflege Und Archäologie Sachsen Anhalt, heute teilen wir mit Ihnen Artikel über Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
, der von unserem Team aus vielen Quellen im Internet zusammengestellt und bearbeitet wurde. Ich hoffe, dieser Artikel zum Thema Landesamt Für Denkmalpflege Und Archäologie Sachsen Anhalt ist hilfreich für Sie.
The Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt (LDA) is the state office for the preservation of monuments and archaeology in the German state of Saxony-Anhalt. It is responsible for the preservation and research of the cultural heritage of the state, including archaeological sites and monuments. The LDA is also responsible for the conservation of archaeological and architectural monuments, as well as for the protection of archaeological sites. The LDA works closely with other state offices, such as the Landesamt für Kultur und Denkmalpflege, the Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und Naturschutz, and the Landesamt für Vermessung und Geoinformation. The LDA is also responsible for the research and promotion of the cultural heritage of Saxony-Anhalt, including archaeological sites, monuments, and other cultural heritage sites.
Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Dass Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Sachsen-Anhalt ist das Amt für Denkmalpflege Sachsen-Anhalt mit Sitz in Halle.
Aufgaben
Zu den Aufgaben des Landesamtes gehören: die wissenschaftliche Erfassung, Erforschung und Dokumentation der Kulturdenkmäler, die Führung des aussagekräftigen Denkmalverzeichnisses sowie die gutachterliche Stellungnahme zu Fragen der Denkmalpflege in Genehmigungs- und Planungsverfahren. Auch Dokumentation, Schutz und Präsentation fallen in den Bereich der archäologischen Denkmalpflege archäologisch Monumente. Bau und KunstDenkmalpflege begleitet Erhaltungsmaßnahmen an nichtarchäologischen Kulturdenkmälern.
Das Landesamt unterhält zudem ein eigenes wissenschaftliches Facharchiv und eine eigene Fachbibliothek.
Dass Staatliches Museum für Vorgeschichte ist Teil des Landesamtes.
Geschichte
Das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie ist am 1. Januar 2004 durch Zusammenschluss des Landesamtes für Archäologie (Landesmuseum für Vorgeschichte) und des Landesamtes für Denkmalpflege infolge des Gesetzes zur Neuordnung entstanden der Landesverwaltung vom 17. Dezember 2003. Sie ist die Nachfolgerin verschiedener Institutionen der Denkmalpflege. So war es früher Landesamt für Denkmalpflege in Sachsen-Anhalt nach 1990 aus der Halle des Institut für Denkmalpflege in der DDR, entwickelt. Das ging in die Provinz Sachsen das Amt des Landeskurators.
Leiter des Landesamtes ist seit dessen Gründung der Landesarchäologe Harald Müller. 2005 wurde sie Landeskuratorin Ulrike Wendland bestellt, die das Amt bis 2020 bekleideten. Zu den Mitarbeitern gehören u.a Reinhard Schmidt und bis zu seinem tod Rainer Philipp.
Bücherei
Durch die Zusammenlegung der ehemaligen Landesämter für Denkmalpflege und Archäologie verfügt das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt nun über zwei räumlich getrennte Bibliotheken, die beide allgemein zugänglich sind.
Die Fachbibliothek Denkmalpflege ist neben der Universitäts- und Landesbibliothek Halle die wichtigste Bibliothek im praktischen Bereich Erhaltung sowie in der Kunst-, Bau- und Regionalgeschichte Mitteldeutschlands. Die Bibliothek hat einen Bestand von ca. 30.000 Bände.
Die archäologische Bibliothek umfasst rund 80.000 Bände; Schwerpunkt der Sammlung ist die Vor- und Frühgeschichte in Europa, insbesondere in Mitteldeutschland. Es werden aber auch Arbeiten zur außereuropäischen Archäologie und Naturwissenschaften aufgeführt. Sie ist eine der größten Fachbibliotheken Deutschlands.
Archiv
Das LDA hat ein Archiv in der Brachwitzer Straße im Norden von Halle, wo die Funde nach Material sortiert und in klimatisierten Räumen gelagert werden.
Landes- und Landeskonservatoren
- Emil Theuner (1893-1897)
- Oskar Döring (1898-1904)
- Jahn (1905–1906)
- Karl Rehorst (1906–1907)
- Robert Hecke (1908-1918)
- Max Ohl (1918-1930)
- Hermann Giesau (1930-1945)
- Wolf Schubert (1945-1959)
- Gotthard Voß (1990-2003)
- Ulrike Wendland (2005-2020)
- Elisabeth Rüber-Schütte (seit 2021)
Siehe auch
Web-Links
- Literatur von und über das Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie in Sachsen-Anhalt im Katalog von Deutsche Nationalbibliothek
- offizielle Hompage
51.49822222222211.962444444444Koordinaten: 51° 29′ 53,6″ N, 11° 57′ 44,8″ Ö
Video über Landesamt Für Denkmalpflege Und Archäologie Sachsen Anhalt
Schloss Lützen Reinhard Schmitt Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Frage zu Landesamt Für Denkmalpflege Und Archäologie Sachsen Anhalt
Wenn Sie Fragen zu Landesamt Für Denkmalpflege Und Archäologie Sachsen Anhalt haben, teilen Sie uns dies bitte mit. Alle Ihre Fragen oder Vorschläge helfen uns, die folgenden Artikel zu verbessern!
Der Artikel Landesamt Für Denkmalpflege Und Archäologie Sachsen Anhalt wurde von mir und meinem Team aus vielen Quellen zusammengestellt. Wenn Sie den Artikel Landesamt Für Denkmalpflege Und Archäologie Sachsen Anhalt hilfreich finden, unterstützen Sie bitte das Team Like or Share!
Artikel bewerten Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt
Bewertung: 4–5 Sterne
Bewertungen: 7482
Aufrufe: 63861410
Schlüsselwörter suchen Landesamt Für Denkmalpflege Und Archäologie Sachsen Anhalt
-Originalfilm
-Originalversion
-Originaldrehbuch
-Originalmusik
-Originalfassung
-Originalcast
-Originalproduktion
-Originalregie
-Originalproduzent
-Originalkonzept
-Originalgeschichte
-Originalgedanke
-Originalstil
-Originalidee
-Originalcharaktere
-Originalhandlung
-Originalkomposition
-Originalkamera
-Originalbuch
-Originalautor
#Landesamt #für #Denkmalpflege #und #Archäologie #SachsenAnhalt
Schloss, Lützen, Reinhard Schmitt, Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt, Archiv, Burgenlandkreis, Regional TV, www.BLKregional.tv, Sachsen-Anhalt, Weißenfels, Naumburg, Zeitz, Hohenmölsen, Bad Kösen, Nebra, Eckartsberga, Teuchern, Lützen, Freyburg, Finne, Laucha, Bad Bibra, Saale, Unstrut, Weiße Elster, Großgörschen, Saxony-Anhalt, Whiterock, Archive, Castle, District, Germany, local TV, capital
Quelle: de.wikipedia.org