Sie suchen nach Land Rover Defender Motorisierung 3,0 L 6-Zylinder Diesel, heute teilen wir mit Ihnen Artikel über Land Rover Defender (L663)
, der von unserem Team aus vielen Quellen im Internet zusammengestellt und bearbeitet wurde. Ich hoffe, dieser Artikel zum Thema Land Rover Defender Motorisierung 3,0 L 6-Zylinder Diesel ist hilfreich für Sie.
Der Land Rover Defender ist mit einem 3,0-Liter-V6-Turbodieselmotor ausgestattet, der eine Leistung von 122 kW (165 PS) und ein maximales Drehmoment von 400 Nm bei 1.750 U/min erzeugt. Der Motor ist mit einem 8-Gang-Automatikgetriebe gekoppelt, das ein reibungsloses Fahrerlebnis bietet. Der Motor ist mit einem Start-Stopp-System ausgestattet, das den Kraftstoffverbrauch und die Emissionen senkt.
Land Rover Defender (L663)
Land Rover | |
---|---|
Land Rover Defender 110
|
|
Defender | |
Produktionszeitraum: | seit 2020 |
Klasse: | Geländewagen |
Karosserieversionen: | Kombi |
Motoren: | Ottomotoren: 2,0–5,0 Liter (221–386 kW) Dieselmotoren: 2,0–3,0 Liter (147–221 kW) Otto-Hybrid: 2,0 Liter (221 + 105 kW) |
Länge: | 4583–5358 mm |
Breite: | 2008 mm |
Höhe: | 1967–1974 mm |
Radstand: | 2587–3022 mm |
Leergewicht: | 2140–2697 kg |
Vorgängermodell | Land Rover Defender |
Sterne im Euro-NCAP–Crashtest (2020) | ![]() |
Der Land Rover Defender (L663) ist ein Geländewagen des britischen Automobilherstellers Land Rover. Er ist das Nachfolgemodell des bis 2016 gebauten Land Rover Defender.
Modellgeschichte
Nachdem Ende Januar 2016 die Produktion des Defender auslief, wurde bis 2019 kein Nachfolgemodell vorgestellt. Bereits 2011 zeigte Land Rover jedoch mit dem Konzeptfahrzeug Land Rover Defender Concept 100, wie ein neuer Defender aussehen könnte.
Am 10. September 2019 präsentierte der Hersteller schließlich den neuen Defender auf der Internationalen Automobil-Ausstellung in Frankfurt am Main. Der Geländewagen war zunächst als limitiertes Sondermodell First Edition erhältlich. Zu den Händlern kam der Defender 90 im Juni 2020. Der längere fünftürige Defender 110 und eine kommerzielle Variante folgten im Laufe des Jahres 2021. Mit dem Defender 130 präsentierte Land Rover am 31. Mai 2022 noch eine 5,36 Meter lange Version mit bis zu acht Sitzplätzen.
Anlässlich des Filmstarts von James Bond 007: Keine Zeit zu sterben präsentierte Land Rover im September 2021 das auf 300 Exemplare limitierte Sondermodell Bond Edition.
Wegen des 30-jährigen Verkaufsjubiläums des Defender in Nordamerika wurde Anfang Mai 2022 für den dortigen Markt das auf 500 Exemplare limitierte Sondermodell 30th Anniversary Edition präsentiert. Optisch soll es an den Defender 110 First Edition von 1993 erinnern.
Anlässlich des 75-jährigen Jubiläum der Land Rover Series wurde im September 2022 das limitierte Sondermodell 75th Limited Edition für das Jahr 2023 vorgestellt. Es ist im Farbton Grasmere Green lackiert. Die Felgen haben die gleiche Farbe.
Produziert wird der Defender nicht mehr im britischen Solihull, sondern im slowakischen Nitra.
Karosserie
Gegenüber dem Vorgängermodell ist der Defender L663 über 20 cm breiter geworden. Wegen der Höhe von fast zwei Metern bietet Land Rover als Zubehör eine seitlich montierte Leiter an, um das Dach, beispielsweise für die Montage eines Dachgepäckträgers, besser erreichen zu können. Des Weiteren sind ein erhöhter Lufteinlass (der die Wattiefe aber ausdrücklich nicht erhöht), eine Seilwinde und ein seitlich montierter Zusatzkoffer erhältlich. Erneut hat der Defender ein vollwertiges Ersatzrad, das an der zur Seite öffnenden Heckklappe angebracht ist. Als Reminiszenz an das Vorgängermodell sind beim neuen Defender wieder zahlreiche Schrauben zu sehen, mit denen beispielsweise die Türinnenverkleidungen befestigt sind.
Der zum Marktstart verfügbare, knapp über fünf Meter lange 110 ist mit fünf, sechs oder sieben Sitzplätzen erhältlich. Dabei hat der Sechssitzer einen dritten Sitzplatz zwischen Fahrer und Beifahrer. Der Siebensitzer ist nicht mit dem von Land Rover als „Jumpseat“ bezeichneten Mittelsitzplatz erhältlich. Er hat stattdessen eine dritte Sitzreihe. Der 4,58 m lange 90 hat fünf oder sechs Sitzplätze.
Sicherheit
Ende 2020 wurde der Defender vom Euro NCAP auf die Fahrzeugsicherheit getestet. Der Wagen erhielt fünf von fünf möglichen Sternen.
Technische Daten
Der Defender L663 hat an allen Rädern eine Einzelradaufhängung. Die Bodenfreiheit gibt Land Rover mit 291 mm, die maximale Wattiefe mit 90 cm an. Der vordere Böschungswinkel beträgt 38 Grad, der hintere 40 Grad. Beim 90 beträgt der Kippwinkel 31 Grad, beim 110 28 Grad. In Nordamerika beträgt die maximale Anhängelast des Defenders 3720 kg, in Europa 3500 kg. Für den Plug-in-Hybriden wird sie mit 3000 kg angegeben.
Die Antriebspalette umfasste zum Marktstart zwei Ottomotoren und zwei Dieselmotoren. Alle Defender haben Allradantrieb und ein 8-Stufen-Automatikgetriebe von ZF. Im September 2020 wurde eine Variante mit einem Plug-in-Hybrid-Antrieb vorgestellt sowie die Vierzylinder-Dieselmotoren durch Sechszylinder-Dieselmotoren ersetzt. Eine Version mit einem Fünfliter-V8-Ottomotor debütierte im Februar 2021. Bei der Abgasnachbehandlung kommen bei den Ottomotoren ein Ottopartikelfilter und bei den Dieselmotoren ein SCR-Katalysator zum Einsatz.
90 P300 AWD | 90 P400 AWD | 90 P525 AWD | 90 D200 AWD | 90 D240 AWD | 90 D200 AWD | 90 D250 AWD | 90 D300 AWD | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum: | 02/2020–09/2020 | 09/2020–10/2021 | 02/2020–09/2020 | seit 09/2020 | seit 02/2021 | 02/2020–09/2020 | seit 09/2020 | |||
Motortyp: | Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart, Benzindirekteinspritzung | Sechszylinder-Ottomotor in Reihenbauart, Benzindirekteinspritzung | Achtzylinder-Ottomotor in V-Bauart, Benzindirekteinspritzung | Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung | Sechszylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung | |||||
Motoraufladung: | Turbolader | Kompressor | Turbolader | |||||||
Hubraum: | 1997 cm³ | 2996 cm³ | 2995 cm³ | 5000 cm³ | 1999 cm³ | 2997 cm³ | ||||
Verdichtungsverhältnis: | 9,5 : 1 | 10,5 : 1 | 9,5 : 1 | 15,5 : 1 | ||||||
max. Leistung bei min−1: | 221 kW (300 PS)/5500 | 294 kW (400 PS)/5500 | 294 kW (400 PS)/5500–6500 | 386 kW (525 PS)/6000–6500 | 147 kW (200 PS)/4000 | 177 kW (240 PS)/4000 | 147 kW (200 PS)/4000 | 183 kW (249 PS)/4000 | 221 kW (300 PS)/4000 | |
max. Drehmoment bei min−1: | 400 Nm/1500–4000 | 400 Nm/1500–4500 | 550 Nm/2000–5000 | 625 Nm/2500–5500 | 430 Nm/1400 | 500 Nm/1250–2500 | 570 Nm/1250–2250 | 650 Nm/1500–2500 | ||
Antriebsart, serienmäßig: | Allradantrieb | |||||||||
Getriebeart, serienmäßig: | 8-Stufen-Automatikgetriebe | |||||||||
Leergewicht: | 2140 kg | 2245 kg | 2546 kg | 2208 kg | 2303–2307 kg | 2303 kg | ||||
maximale Zuladung: | 770 kg | 725 kg | 494 kg | 732 kg | 643–667 kg | 667 kg | ||||
Beschleunigung, 0–100 km/h: | 8,0 s | 6,7 s | 6,0 s | 5,2 s | 10,2 s | 9,0 s | 9,8 s | 8,0 s | 6,7 s | |
Höchstgeschwindigkeit: | 191 km/h | 191–208 km/h | 191–209 km/h | 191–240 km/h | 175 km/h | 188 km/h | 175 km/h | 188 km/h | 191–209 km/h | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert): |
9,9–10,2 l Super | 9,6–9,9 l Super | 12,8 l Super | 7,5–7,7 l Diesel | 7,6–7,8 l Diesel | 7,6–7,7 l Diesel | ||||
CO2-Emission, kombiniert: | 227–233 g/km | 217–225 g/km | 219–226 g/km | 290 g/km | 199–203 g/km | 199–207 g/km | 199–204 g/km | |||
Tankinhalt: | 88,5 l | 90 l | 88,5 l | 90 l | 83,5 l | 89 l | ||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d |
110 P300 AWD | 110 P400 AWD | 110 P525 AWD | 110 P400e AWD | 110 D200 AWD | 110 D240 AWD | 110 D200 AWD | 110 D250 AWD | 110 D300 AWD | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Bauzeitraum: | 02/2020–09/2020 | 09/2020–10/2021 | 02/2020–09/2020 | seit 09/2020 | seit 02/2021 | seit 09/2020 | 02/2020–09/2020 | seit 09/2020 | |||
Motortyp: | Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart, Benzindirekteinspritzung | Sechszylinder-Ottomotor in Reihenbauart, Benzindirekteinspritzung | Achtzylinder-Ottomotor in V-Bauart, Benzindirekteinspritzung | Vierzylinder-Ottomotor in Reihenbauart, Benzindirekteinspritzung + Elektromotor | Vierzylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung | Sechszylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung | |||||
Motoraufladung: | Turbolader | Kompressor | Turbolader | ||||||||
Hubraum: | 1997 cm³ | 2996 cm³ | 2995 cm³ | 5000 cm³ | 1997 cm³ | 1999 cm³ | 2997 cm³ | ||||
Verdichtungsverhältnis: | 9,5 : 1 | 10,5 : 1 | 9,5 : 1 | 15,5 : 1 | |||||||
max. Leistung bei min−1: | 221 kW (300 PS)/5500 | 294 kW (400 PS)/5500 | 294 kW (400 PS)/5500–6500 | 386 kW (525 PS)/6000–6500 | 297 kW (404 PS)/5500 | 147 kW (200 PS)/4000 | 177 kW (240 PS)/4000 | 147 kW (200 PS)/4000 | 183 kW (249 PS)/4000 | 221 kW (300 PS)/4000 | |
max. Drehmoment bei min−1: | 400 Nm/1500–4000 | 400 Nm/1500–4500 | 550 Nm/2000–5000 | 625 Nm/2500–5000 | 640 Nm/1500–4400 | 430 Nm/1400 | 500 Nm/1250–2500 | 570 Nm/1250–2250 | 650 Nm/1500–2500 | ||
Antriebsart, serienmäßig: | Allradantrieb | ||||||||||
Getriebeart, serienmäßig: | 8-Stufen-Automatikgetriebe | ||||||||||
Leergewicht: | 2261 kg | 2361 kg | 2678 kg | 2600–2697 kg | 2323 kg | 2415 kg | 2415–2444 kg | ||||
maximale Zuladung: | 844 kg | 804 kg | 552 kg | 603–700 kg | 827 kg | 785 kg | 776–785 kg | ||||
Beschleunigung, 0–100 km/h: | 8,1 s | 7,4 s | 6,1 s | 5,4 s | 5,6 s | 10,3 s | 9,1 s | 10,2 s | 8,3 s | 7,0 s | |
Höchstgeschwindigkeit: | 191 km/h | 191–208 km/h | 191–209 km/h | 191–240 km/h | 191–209 km/h | 175 km/h | 188 km/h | 175 km/h | 188 km/h | 191–209 km/h | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert): |
9,9–10,2 l Super | 9,6–10,0 l Super | 9,6–9,9 l Super | 12,8 l Super | 2,8–2,9 l Super | 7,6–7,8 l Diesel | |||||
CO2-Emission, kombiniert: | 228–234 g/km | 218–227 g/km | 220–227 g/km | 290 g/km | 64–66 g/km | 199–205 g/km | 200–205 g/km | ||||
Tankinhalt: | 90 l | 85 l | 89 l | ||||||||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d | Euro 6d-TEMP | Euro 6d |
130 P400 AWD | 130 D250 AWD | 130 D300 AWD | ||
---|---|---|---|---|
Bauzeitraum: | seit 05/2022 | |||
Motortyp: | Sechszylinder-Ottomotor in Reihenbauart, Benzindirekteinspritzung | Sechszylinder-Dieselmotor in Reihenbauart, Common-Rail-Einspritzung | ||
Motoraufladung: | Turbolader | |||
Hubraum: | 2996 cm³ | 2997 cm³ | ||
Verdichtungsverhältnis: | 10,5 : 1 | 15,5 : 1 | ||
max. Leistung bei min−1: | 294 kW (400 PS)/5500–6500 | 183 kW (249 PS)/4000 | 221 kW (300 PS)/4000 | |
max. Drehmoment bei min−1: | 550 Nm/2000–5000 | 570 Nm/1250–2250 | 650 Nm/1500–2500 | |
Antriebsart, serienmäßig: | Allradantrieb | |||
Getriebeart, serienmäßig: | 8-Stufen-Automatikgetriebe | |||
Leergewicht: | 2603 kg | 2664 kg | ||
maximale Zuladung: | 777 kg | 716 kg | ||
Beschleunigung, 0–100 km/h: | 6,6 s | 8,9 s | 7,5 s | |
Höchstgeschwindigkeit: | 191–209 km/h | 188 km/h | 191–209 km/h | |
Kraftstoffverbrauch auf 100 km (kombiniert): |
12,3 l Super | 9,3 l Diesel | 9,4 l Diesel | |
CO2-Emission, kombiniert: | 280 g/km | 245 g/km | 246 g/km | |
Tankinhalt: | 90 l | 89 l | ||
Abgasnorm nach EU-Klassifikation: | Euro 6d |
Zulassungszahlen in Deutschland
Vom ersten Verkaufsjahr 2020 bis einschließlich Dezember 2022 wurden in der Bundesrepublik Deutschland insgesamt 7.621 Defender neu zugelassen. Mit 3.229 Einheiten war 2022 das erfolgreichste Verkaufsjahr.
Jahr | Stück | |||
2020 |
|
1.581 | ||
2021 |
|
2.811 | ||
2022 |
|
3.229 | ||
Zulassungszahlen in Deutschland, Quelle: Kraftfahrt-Bundesamt |
Trivia
Seit dem 1. Oktober 2019 verkauft Lego einen Nachbau des Defender 90 im Maßstab 1 : 10. Die Entwicklung des knapp 2600 Bausteine umfassenden Modells 42110 dauerte rund ein Jahr.
Weblinks
Commons: Land Rover Defender – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
Video über Land Rover Defender Motorisierung 3,0 L 6-Zylinder Diesel
2021 Land Rover Defender 90 (3.0L L6 Diesel) – Visual Review + POV Test Drive
Frage zu Land Rover Defender Motorisierung 3,0 L 6-Zylinder Diesel
Wenn Sie Fragen zu Land Rover Defender Motorisierung 3,0 L 6-Zylinder Diesel haben, teilen Sie uns dies bitte mit. Alle Ihre Fragen oder Vorschläge helfen uns, die folgenden Artikel zu verbessern!
Der Artikel Land Rover Defender Motorisierung 3,0 L 6-Zylinder Diesel wurde von mir und meinem Team aus vielen Quellen zusammengestellt. Wenn Sie den Artikel Land Rover Defender Motorisierung 3,0 L 6-Zylinder Diesel hilfreich finden, unterstützen Sie bitte das Team Like or Share!
Artikel bewerten Land Rover Defender (L663)
Bewertung: 4–5 Sterne
Bewertungen: 2375
Aufrufe: 97 109079
Schlüsselwörter suchen Land Rover Defender Motorisierung 3,0 L 6-Zylinder Diesel
– Originalversion
– Urfassung
– Originaldrehbuch
– Originalmanuskript
– Ursprüngliche Version
– Erstfassung
– Erstveröffentlichung
– Urversion
– Erstausgabe
– Erstaufführung
– Erstausstrahlung
– Erstveröffentlichung
– Erstausgaben
– Erstveröffentlichungen
#Land #Rover #Defender #L663
Four doors are convenient, but the Defender 90 proves that Land Rover’s redesigned off-roader can impress even in its simpler two-door form.
Supercar makers rarely boast about ground clearance, breakover angles, or wading depths. Acceleration numbers for rugged SUVs are barely more relevant. Yet, being shorter and lighter than its four-door sister, the new two-door Defender 90 is set to be the quickest factory-produced version of Land Rover’s classic off-roader.
Select the range-topping 395-hp P400 six-cylinder engine, and we expect the 90 to dispatch the zero-to-60-mph benchmark in just 6.0 seconds, continuing to an electronically limited top speed of 120 mph. When we recently timed a seven-seat version of the long-wheelbase that was 110 to 335 pounds heavier, according to Land Rover’s numbers, and fitted with a drag-inducing roof rack, it ran to 60 mph in 6.3 seconds and blew through the quarter-mile in 14.8 seconds. Nobody is likely to buy a Defender 90 to win a stoplight grand prix, but it might mean owners will take victories in a few.
Although mighty, the P400 engine isn’t one of the Defender 90’s experiential highlights. The 3.0-liter inline-six comes from JLR’s Ingenium family and features both a mild amount of electric assistance—through an integrated 48-volt starter-generator—as well as an electric compressor to quicken responses before the turbo builds boost. It is certainly effective, with the sensation of acceleration heightened by the nose-up attitude the 90 takes on its soft springs. But the engine is short on refinement, sounding loud and diesel-like under gentle loads and becoming coarse at higher revs.
To be fair, the powerplant’s lack of manners are only really noticeable because the rest of the 90 is so good. It cruises remarkably quietly for something with such a blunt aerodynamic profile and such sizable tires, road and wind noise staying impressively low even when cruising at an indicated 80 mph. Although upright, the seating position is comfortable over long stints behind the wheel, and the uncluttered dashboard is a model of clarity. Ventilation and drive-mode buttons are grouped in a binnacle next to the gear selector, with other most functions controlled by the 10-inch touchscreen above. We’ve been plenty rude about JLR’s clunky, confused, and often oxymoronic InControl infotainment, so we are happy to report that the Defender’s Pivi Pro system—which will soon roll out throughout the range—is clearer and much more intuitive.
Although smaller than the 110, the Defender 90’s cabin does not feel cramped. The rear seats are positioned slightly higher than those in the front, and although access to the back requires an awkward scramble, both legroom and headroom are entirely viable for adults. The option of what is effectively a fold-up jump seat in the front means the 90 can carry six passengers—all hail the return of the front bench seat—although anyone in the middle up front will have to bend their knees around the dashboard console. Cargo space has obviously been reduced compared to the 110, but there are still 16 cubic feet behind the rear seats.
The P400 we drove in England was in fully loaded X trim, set to start at ,560. The X model brings both plush trim and a near fully ticked set of option boxes, including an upgraded Meridian audio system and a set of gray-faced 20-inch alloys that looked too nice for proper off-roading. The X also gets standard height-adjustable air suspension, with lesser versions of the 90 running on steel coil springs.
On road the air springs felt a little firm when asked to deal with urban bumps and potholes, but they were well suited for highway speeds. Although the P400 has a set of Terrain Response modes to allow it to tackle any off-road environment, it lacks a Sport or Dynamic mode, and even moderately rapid progress brings some acute lean angles. Our test car’s Goodyear all-terrain tires could only produce modest grip, with the 90’s stability control intervening hard and early when it sensed any loss of grip. The electrically boosted brakes are also grabby, and the pedal lacks feel. We were also surprised to discover that even in range-topping form the 90 lacks steering-wheel shift paddles. Taking manual control of the standard eight-speed automatic transmission needs to be done through the central shift lever.
The Defender 90 is cheaper than the 110, but not by much. The entry-level ,450 P300 is 00 less than the equivalent 110, but the difference is actually less than that: The longer-wheelbase model brings standard air suspension, which is a 00 option on the base 90. Further up the tree, the difference is even less, with the 90 X only being 00 less than the 110.
While some may choose the two-door Defender to secure that modest discount—or to fit within the confines of an exceptionally short garage—most 90 buyers will be drawn by the desire to experience the Defender in its purest form.
Quelle: de.wikipedia.org