Sie suchen nach Kandidaturen#Landtagswahl Baden-Württemberg 2016 Ergebnisse Wahlkreise, heute teilen wir mit Ihnen Artikel über Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016
, der von unserem Team aus vielen Quellen im Internet zusammengestellt und bearbeitet wurde. Ich hoffe, dieser Artikel zum Thema Kandidaturen#Landtagswahl Baden-Württemberg 2016 Ergebnisse Wahlkreise ist hilfreich für Sie.
Die Ergebnisse der Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 wurden in jedem Wahlkreis getrennt ausgewertet. In jedem Wahlkreis wurden die Stimmen für die einzelnen Parteien gezählt und die Anzahl der Sitze im Landtag verteilt. Die Ergebnisse der Wahlkreise finden Sie unter folgendem Link:
https://www.landtag-bw.de/de/aktuelles/wahlen/landtagswahl-2016/ergebnisse-wahlkreise/
Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016
Die Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 am 13. März 2016 war die 16. Wahl zum Landtag von Baden-Württemberg. Am selben Tag fanden auch Landtagswahlen in Rheinland-Pfalz und Sachsen-Anhalt statt.
Die Grünen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann wurden erstmals in der deutschen Geschichte stärkste Kraft auf Landesebene, während die zweite Regierungspartei SPD auf den vierten Rang abrutschte, noch hinter der neu in den Landtag eingezogenen AfD, so dass Grün-Rot die Mehrheit im Land verlor. Die erstmals auf Platz 2 abgerutschte oppositionelle CDU verbuchte in ihrem Stammland das zu diesem Zeitpunkt mit Abstand schlechteste Ergebnis.
Da die FDP die Teilnahme an einer Ampel-Koalition und wiederum die SPD die Teilnahme an einer Deutschland-Koalition ablehnte, wurde in Folge der Wahl eine Große Koalition aus Grünen und CDU gebildet, wodurch Kretschmann mit seinem zweiten Kabinett Ministerpräsident blieb. Nach dem Kabinett Bouffier II in Hessen handelte es sich um die zweite gemeinsame Koalition beider Parteien in einem Flächenland.
Ausgangslage
Seit der Landtagswahl 2011, bei der die CDU mit 39 % die meisten Stimmen erhielt, regierte eine Koalition aus Bündnis 90/Die Grünen (24,2 %) und SPD (23,1 %) unter der Führung von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Bündnis 90/Die Grünen). Als vierte Partei zog 2011 die FDP (5,3 %) in den Landtag ein. Die Wahlbeteiligung lag bei 66,3 %.
Wahlrecht
Im Gegensatz zu allen anderen Ländern gibt es bei Landtagswahlen in Baden-Württemberg keine Listenwahl. Vielmehr können die Wähler in den 70 Wahlkreisen für einen der Direktkandidaten stimmen, die für Parteien oder als Einzelkandidaten antreten. Ein Wahlvorschlag kann neben dem Bewerber auch einen Ersatzbewerber enthalten.
Für die Verteilung der Mandate werden für jede Partei die Stimmen zusammengezählt, die auf ihre Kandidaten entfallen. Berücksichtigt werden bei der Verteilung nur diejenigen Parteien, auf die mindestens 5 % der Stimmen entfallen. Die 120 Mandate werden proportional auf diese Parteien verteilt. Danach werden für jede Partei ihre Mandate auf die vier Regierungsbezirke verteilt. In den Wahlkreisen gewählt ist derjenige Kandidat, auf den die relative Mehrheit der Stimmen entfällt (Erstmandate). Erhält eine Partei in einem Regierungsbezirk mehr Mandate, als sie dort Erstmandate gewonnen hat, werden die übrigen Sitze ihren in diesem Regierungsbezirk nicht direkt gewählten Kandidaten in absteigender Reihenfolge der Stimmenanteile im Wahlkreis zugeteilt (Zweitmandate). Erhält eine Partei dagegen mehr Erstmandate, als ihr eigentlich Mandate zustehen, erhöht sich dadurch und durch die Verteilung von Ausgleichsmandaten an die anderen Parteien die Anzahl der Sitze insgesamt entsprechend (Überhangmandate).
Kandidaturen
Wahlvorschläge mussten bis zum 59. Tag vor der Wahl (14. Januar 2016) 18 Uhr bei den jeweiligen Kreiswahlleitern eingereicht werden. Pro Wahlvorschlag waren 150 Unterstützungsunterschriften erforderlich. Davon ausgenommen waren die Parteien, die vor der Wahl im Landtag vertreten sind. Dies waren:
- Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU, Spitzenkandidat Guido Wolf)
- Bündnis 90/Die Grünen (Grüne, Winfried Kretschmann)
- Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD, Nils Schmid)
- Freie Demokratische Partei (FDP, Hans-Ulrich Rülke)
Folgende zuvor nicht im Landtag vertretene Parteien traten in allen Wahlkreisen an:
- Die Linke (Linke, Bernd Riexinger und Gökay Akbulut)
- Die Republikaner (REP, Ulrich Deuschle)
- Allianz für Fortschritt und Aufbruch (ALFA, Bernd Kölmel)
- Alternative für Deutschland (AfD, Jörg Meuthen)
Wahlziele der Parteien
Das Wahlziel der CDU war die Beendigung der grün-roten Landesregierung und die Übernahme der Regierungsverantwortung durch ihren Spitzenkandidaten Guido Wolf. Thematisch sollten die Bildungspolitik, die innere Sicherheit und das Thema Infrastruktur, einschließlich schnelles Internet, im Mittelpunkt stehen. Das Wahlkampfbudget umfasste 2 bis 2,5 Millionen Euro. Wunschkoalitionspartner war die FDP – eine Koalition mit der AfD wurde ausgeschlossen.
Die Grünen strebten den Machterhalt ihres Spitzenkandidaten Winfried Kretschmann an. Thematisch wollten sie auf Energie, Wirtschaft und Bildung setzen. Für den Wahlkampf veranschlagte der Landesverband rund eine Million Euro. Wunschkoalitionspartner blieb die SPD – aber auch die Beteiligung als kleinerer Partner in einer Koalition mit der CDU wurde nicht ausgeschlossen.
Die SPD wollte Wahlanteile gewinnen, um die bestehende Regierungskoalition mit den Grünen weiterführen zu können. Thematisch standen vor allem „gute Arbeit“, Bildungsgerechtigkeit und Zeit für Familie im Mittelpunkt. Das Budget umfasste rund 2,2 Millionen Euro.
Das Wahlziel der FDP war der Wiedereinzug in den Landtag mit möglicher Regierungsbeteiligung. Für ihre Kampagne unter dem Motto „Der nächste Schritt für unser Land“ hatte die Partei rund 500.000 Euro zur Verfügung. Thematisch standen eine bessere Bildung, die Stärkung des Wirtschaftsstandorts und die Verbesserung der Mobilität im Fokus.
Die AfD strebte den erstmaligen Einzug in den Landtag an. Neben Bildung, Sicherheit und Energiewende sah ihr Spitzenkandidat Jörg Meuthen die Flüchtlingspolitik als wichtiges Wahlkampfthema.
Umfragen
Institut | Datum | CDU | Grüne | SPD | FDP | Linke | AfD | Sonst. |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Landtagswahl 2016 | 13.03.2016 | 27,0 % | 30,3 % | 12,7 % | 8,3 % | 2,9 % | 15,1 % | 3,7 % |
Forschungsgruppe Wahlen | 10.03.2016 | 29 % | 32 % | 14 % | 6 % | 4 % | 11 % | 4 % |
YouGov | 10.03.2016 | 30 % | 32 % | 12 % | 8 % | 4 % | 11 % | 3 % |
Forsa | 09.03.2016 | 27 % | 32 % | 16 % | 7 % | 3 % | 11 % | 4 % |
INSA | 07.03.2016 | 28,5 % | 33,5 % | 12,5 % | 6 % | 3 % | 12,5 % | 4 % |
Forschungsgruppe Wahlen | 04.03.2016 | 30 % | 32 % | 13 % | 7 % | 4 % | 11 % | 3 % |
Infratest dimap | 03.03.2016 | 28 % | 32 % | 13 % | 8 % | 4 % | 13 % | 2 % |
INSA | 28.02.2016 | 30 % | 30,5 % | 16,5 % | 6,5 % | 3,5 % | 9 % | 4 % |
Forsa | 26.02.2016 | 30 % | 30 % | 16 % | 6 % | 3 % | 11 % | 4 % |
INSA | 22.02.2016 | 30 % | 30,5 % | 16 % | 7 % | 3 % | 10 % | 3,5 % |
Infratest dimap | 18.02.2016 | 31 % | 28 % | 14 % | 8 % | 4 % | 12 % | 3 % |
Customer Research 42 | 12.02.2016 | 33,1 % | 26,1 % | 15,6 % | 5,1 % | 5,5 % | 10,5 % | 4,1 % |
INSA | 05.02.2016 | 33,5 % | 28,5 % | 13,5 % | 7 % | 3,5 % | 10 % | 4 % |
Forschungsgruppe Wahlen | 21.01.2016 | 34 % | 28 % | 15 % | 6 % | 3 % | 11 % | 3 % |
INSA | 20.01.2016 | 35 % | 29 % | 13 % | 6,5 % | 2,5 % | 11,5 % | 2,5 % |
Infratest dimap | 14.01.2016 | 35 % | 28 % | 15 % | 6 % | 3 % | 10 % | 3 % |
Forsa | 15.12.2015 | 35 % | 28 % | 19 % | 5 % | 3 % | 7 % | 3 % |
Infratest dimap | 03.12.2015 | 37 % | 25 % | 18 % | 5 % | 4 % | 8 % | 3 % |
Forschungsgruppe Wahlen | 20.11.2015 | 37 % | 27 % | 18 % | 5 % | 3 % | 6 % | 4 % |
INSA | 09.10.2015 | 40 % | 24 % | 16 % | 5 % | 5 % | 8 % | 2 % |
Infratest dimap | 24.09.2015 | 39 % | 26 % | 17 % | 5 % | 4 % | 5 % | 4 % |
Allensbach | 11.09.2015 | 40,5 % | 24 % | 20 % | 4,5 % | 4 % | 3 % | 4 % |
Forsa | 12.05.2015 | 38 % | 26 % | 20 % | 4 % | 4 % | 4 % | 4 % |
Infratest dimap | 26.03.2015 | 38 % | 25 % | 18 % | 5 % | 5 % | 4 % | 5 % |
Infratest dimap | 13.11.2014 | 41 % | 22 % | 20 % | 3 % | 4 % | 5 % | 5 % |
Infratest dimap | 17.09.2014 | 41 % | 23 % | 19 % | 4 % | 4 % | 4 % | – |
Europawahl in Baden-Württemberg | 25.05.2014 | 39,3 % | 13,2 % | 23 % | 4,1 % | 3,6 % | 7,9 % | 9,9 % |
Bundestagswahl in Baden-Württemberg | 22.09.2013 | 45,7 % | 11 % | 20,6 % | 6,2 % | 4,8 % | 5,2 % | 6,6 % |
Landtagswahl 2011 | 27.03.2011 | 39,0 % | 24,2 % | 23,1 % | 5,3 % | 2,8 % | n. k. | 5,6 % |
Ältere Umfragen | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
|
Fernsehdebatten
Aufgrund der Wahlergebnisse bei der letzten Landtagswahl sah der SWR „aus rechtlichen und journalistischen Gesichtspunkten“ von einem „klassischen Fernsehduell“ mit den Spitzenkandidaten der beiden stärksten Parteien (CDU und Grüne) ab. Anstelle des Duells sollte eine Sendung mit den Spitzenkandidaten der drei größten Parteien (CDU, Grüne und SPD) stattfinden. Dabei wäre die im Landtag vertretene FDP von der Sendung ausgeschlossen worden. Der FDP-Spitzenkandidat Hans-Ulrich Rülke drohte deswegen im Juli 2015 mit einer Klage vor dem Staatsgerichtshof. Der CDU-Spitzenkandidat Guido Wolf solidarisierte sich mit ihm und lehnte eine Teilnahme an der Sendung seinerseits ab. In der Folge wurde die Sendung vom SWR ersatzlos abgesagt.
Eine mögliche Teilnahme des AfD-Spitzenkandidaten Jörg Meuthen an einer geplanten Diskussionsrunde (Elefantenrunde) des SWR führte im Dezember 2015 zu einem Konflikt. Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) und der SPD-Vizeregierungschef Nils Schmid kündigten ihre Absage an, falls ein Vertreter der AfD in die Sendung eingeladen würde. Der SWR kritisierte diese Entscheidung und entschied Mitte Januar 2016 widerwillig, die AfD nicht einzuladen. Diese Entscheidung wiederum wurde als ein Resultat einer Erpressung der Medien durch die Politik kritisiert und als schädlich für die Demokratie bezeichnet. Nach einem öffentlichen Appell des SWR an alle Parteien, sich der öffentlichen Diskussion zu stellen, sagten Kretschmann und Schmid ihre Teilnahme Ende Januar dann doch zu.
Am 14. Januar 2016 fand im SWR ein als „Streitgespräch“ bezeichnetes 45-minütiges TV-Duell zwischen Kretschmann und Wolf statt, das von Clemens Bratzler moderiert wurde. Zu einem weiteren 90-minütigen Duell kam es am 20. Januar. Es wurde von Wieland Backes und Michael Zeiß moderiert.
Zwischenfall
Zu Beginn des Wahlkampfes wurde in Karlsruhe der Mitarbeiter einer von der AfD beauftragten Werbeagentur von Unbekannten mit einer Pistole beschossen.
Ergebnis
2016 | 2011 | Veränderung | |||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Partei | Stimmen | % | Kreis- wahl- vor- schläge |
Direkt- man- date |
Sitze | Stimmen | % | Sitze | Stimmen | %-Pkte. | Sitze |
GRÜNE | 1.623.107 | 30,27 | 70 | 46 | 47 | 1.206.182 | 24,20 | 36 | +416.925 | +6,07 | +11 |
CDU | 1.447.462 | 27,00 | 70 | 22 | 42 | 1.943.912 | 39,01 | 60 | −496.650 | −12,01 | −18 |
AfD | 809.564 | 15,10 | 70 | 2 | 23 | +809.564 | +15,10 | +23 | |||
SPD | 679.727 | 12,68 | 70 | 19 | 1.152.594 | 23,13 | 35 | −472.867 | −10,45 | −16 | |
FDP | 445.498 | 8,31 | 70 | 12 | 262.784 | 5,27 | 7 | +182.714 | +3,04 | +5 | |
DIE LINKE | 156.240 | 2,91 | 70 | 139.700 | 2,80 | +16.540 | +0,11 | ||||
ALFA | 54.713 | 1,02 | 70 | +54.713 | +1,02 | ||||||
ÖDP | 38.517 | 0,72 | 65 | 42.539 | 0,85 | −4.022 | −0,14 | ||||
NPD | 23.609 | 0,44 | 66 | 48.227 | 0,97 | −24.618 | −0,53 | ||||
Piraten | 21.775 | 0,41 | 31 | 103.618 | 2,08 | −81.843 | −1,67 | ||||
Tierschutzpartei | 17.488 | 0,33 | 20 | +17.488 | +0,33 | ||||||
REP | 17.475 | 0,33 | 70 | 56.723 | 1,14 | −39.248 | −0,81 | ||||
Die PARTEI | 17.048 | 0,32 | 25 | 384 | 0,01 | +16.664 | +0,31 | ||||
FREIE WÄHLER | 4.647 | 0,09 | 5 | +4.647 | +0,09 | ||||||
Menschliche Welt | 877 | 0,02 | 2 | +877 | +0,02 | ||||||
DIE RECHTE | 718 | 0,01 | 9 | +718 | +0,01 | ||||||
Bündnis C | 602 | 0,01 | 1 | +602 | +0,01 | ||||||
Tierschutzallianz | 480 | 0,01 | 1 | +480 | +0,01 | ||||||
Die Einheit | 214 | 0,00 | 1 | +214 | +0,00 | ||||||
BüSo | 166 | 0,00 | 4 | 307 | 0,01 | −141 | −0,00 | ||||
DKP | 144 | 0,00 | 1 | +39 | +0,00 | ||||||
Arminius-Bund | 49 | 0,00 | 1 | +49 | +0,00 | ||||||
Einzelbewerber | 1.130 | 0,02 | 3 | 2.368 | 0,05 | −1.238 | −0,03 | ||||
sonstige Parteien 2011 | 24.276 | 0,49 | −24.276 | −0,49 | |||||||
total gültige Stimmen |
5.361.250 |
100,00 99,06 |
795 |
70 |
143 |
4.983.719 |
100,00 98,65 |
138 |
+377.531 |
+0,41 |
+5 |
ungültige Stimmen | 50.695 | 0,94 | 68.222 | 1,35 | −17.527 | −0,41 | |||||
Wähler Wahlbeteiligung |
5.411.945 |
100,00 70,44 |
5.051.941 |
100,00 66,27 |
+360.004 |
+4,16 |
|||||
Wahlberechtigte | 7.683.464 | 100,00 | 7.622.873 | 100,00 | +60.591 |
Regierungsbezirk Stuttgart |
Regierungsbezirk Karlsruhe |
Regierungsbezirk Freiburg |
Regierungsbezirk Tübingen |
|||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Anzahl/ Stimmen |
% | Kreis- wahl- vor- schläge |
Direkt- man- date |
Sitze | Anzahl/ Stimmen |
% | Kreis- wahl- vor- schläge |
Direkt- man- date |
Sitze | Anzahl/ Stimmen |
% | Kreis- wahl- vor- schläge |
Direkt- man- date |
Sitze | Anzahl/ Stimmen |
% | Kreis- wahl- vor- schläge |
Direkt- man- date |
Sitze | |
Wahlberechtigte | 2.800.541 | 1.950.971 | 1.612.770 | 1.319.182 | ||||||||||||||||
Wähler | 2.013.588 | 71,9 | 1.358.467 | 69,6 | 1.106.832 | 68,6 | 933.058 | 70,7 | ||||||||||||
Gültige Stimmen | 1.995.861 | 99,1 | 1.344.609 | 99,0 | 1.095.969 | 99,0 | 924.811 | 99,1 | ||||||||||||
Grüne | 590.131 | 29,6 | 26 | 18 | 18 | 377.566 | 28,1 | 19 | 12 | 12 | 361.087 | 32,9 | 14 | 10 | 10 | 294.323 | 31,8 | 11 | 6 | 7 |
CDU | 525.399 | 26,3 | 26 | 8 | 16 | 348.271 | 25,9 | 19 | 5 | 11 | 299.631 | 27,3 | 14 | 4 | 8 | 274.161 | 29,6 | 11 | 5 | 7 |
AfD | 305.676 | 15,3 | 26 | 9 | 230.983 | 17,2 | 19 | 2 | 7 | 142.460 | 13,0 | 14 | 4 | 130.445 | 14,1 | 11 | 3 | |||
SPD | 267.966 | 13,4 | 26 | 8 | 184.564 | 13,7 | 19 | 6 | 132.025 | 12,0 | 14 | 3 | 95.172 | 10,3 | 11 | 2 | ||||
FDP/DVP | 177.578 | 8,9 | 26 | 5 | 111.143 | 8,3 | 19 | 3 | 83.151 | 7,6 | 14 | 2 | 73.626 | 8,0 | 11 | 2 | ||||
Die Linke | 56.208 | 2,8 | 26 | 42.050 | 3,1 | 19 | 33.288 | 3,0 | 14 | 24.694 | 2,7 | 11 | ||||||||
ALFA | 19.453 | 1,0 | 26 | 15.823 | 1,2 | 19 | 10.302 | 0,9 | 14 | 9.135 | 1,0 | 11 | ||||||||
ÖDP | 13.656 | 0,7 | 24 | 7.504 | 0,6 | 16 | 8.226 | 0,8 | 14 | 9.131 | 1,0 | 11 | ||||||||
NPD | 8.978 | 0,4 | 25 | 5.824 | 0,4 | 17 | 4.855 | 0,4 | 13 | 3.952 | 0,4 | 11 | ||||||||
Piraten | 12.046 | 0,6 | 17 | 4.797 | 0,4 | 7 | 2.615 | 0,2 | 4 | 2.317 | 0,3 | 3 | ||||||||
Tierschutzpartei | 5.183 | 0,3 | 7 | 4.620 | 0,3 | 5 | 7.685 | 0,7 | 8 | — | ||||||||||
REP | 7.335 | 0,4 | 26 | 3.994 | 0,3 | 19 | 3.058 | 0,3 | 14 | 3.088 | 0,3 | 11 | ||||||||
Die PARTEI | 5.112 | 0,3 | 8 | 6.219 | 0,5 | 8 | 3.297 | 0,3 | 5 | 2.420 | 0,3 | 4 | ||||||||
Freie Wähler | — | — | 3.595 | 0,3 | 4 | 1.052 | 0,1 | 1 | ||||||||||||
Übrige Parteien | 428 | 0,0 | 6 | 1.251 | 0,1 | 10 | 694 | 0,1 | 2 | 877 | 0,1 | 2 | ||||||||
Einzelbewerber | 712 | 0,0 | 2 | — | — | 418 | 0,0 | 1 | ||||||||||||
Überhang- und Ausgleichsmandate |
Grüne: 4 Überhangmandate CDU: 3 Ausgleichsmandate AfD: 2 Ausgleichsmandate SPD: 1 Ausgleichsmandat FDP: 1 Ausgleichsmandat |
Grüne: 3 Überhangmandate CDU: 3 Ausgleichsmandate AfD: 1 Ausgleichsmandat SPD: 2 Ausgleichsmandate |
Grüne: 1 Überhangmandat CDU: 1 Ausgleichsmandat AfD: 1 Ausgleichsmandat |
Bei dieser Wahl wurden die Grünen zum ersten Mal in einer Landtagswahl stärkste Partei, während CDU und SPD jeweils das schlechteste Ergebnis in Baden-Württemberg erzielten. Nach massiven Verlusten lag die CDU mit 27,0 % hinter den Grünen, die deutlich auf 30,3 % zulegten. Die AfD erreichte auf Anhieb 15,1 % der Stimmen, eine starke Steigerung im Vergleich zu bisherigen deutschen Landtagswahlen und seither ihr Rekordergebnis in einem westdeutschen Bundesland, und wurde somit drittgrößte Fraktion. Die SPD stürzte auf 12,7 % der Stimmen ab, während die FDP sich leicht auf 8,3 % verbesserte. Insbesondere das schlechte Abschneiden der früheren Volksparteien CDU und SPD sowie das Rekord-Ergebnis der AfD wurden von den Umfragen im Vorfeld nicht in diesem Ausmaß abgebildet, weshalb das Wahlergebnis eine Sensation darstellte. Die Grünen konnten 46 von 70 Wahlkreisen gewinnen (2011: 9), die CDU nur noch 22 statt 60, und die SPD verlor ihr letztes Direktmandat in Mannheim an die AfD, die auch den Wahlkreis Pforzheim eroberte und damit über zwei Direktmandate verfügt.
Regierungsbildung
Parteien | Sitze |
---|---|
Absolute Mehrheit (≥ 72 Sitze) | |
Grüne, CDU | 89 |
Grüne, SPD, FDP | 78 |
CDU, SPD, FDP | 73 |
Sitze gesamt | 154 |
Die bisherige Regierungskoalition aus Grünen und SPD verlor die Mehrheit, weshalb die Grünen sowohl mit SPD und FDP als auch mit der CDU sondierten. Eine Zusammenarbeit mit der AfD wurde von allen anderen Parteien ausgeschlossen. Eine Ampelkoalition lehnte die FDP wegen zu großer Differenzen ab. Die von der FDP favorisierte schwarz-rot-gelbe Koalition unter dem CDU-Ministerpräsidentenkandidaten Guido Wolf wurde von der SPD ausgeschlossen.
Nach mehreren Sondierungsgesprächen beschlossen Grüne und CDU den Beginn von Koalitionsverhandlungen für eine „Kiwi-Koalition“, die am 1. April 2016 begannen, wobei dies bei der CDU mit einem Führungswechsel zu Gunsten von Thomas Strobl einherging. Am 1. Mai stand der grün-schwarze Koalitionsvertrag. Am 12. Mai wurde Winfried Kretschmann mit 82 Stimmen erneut zum Ministerpräsidenten gewählt. Er erhielt sieben Stimmen weniger, als die Regierungskoalition über Sitze verfügt.
Siehe auch
- Kabinett Kretschmann II
- Landtagswahlen in Baden-Württemberg
- Liste der Landtagswahlkreise in Baden-Württemberg
- Liste der Mitglieder des Landtags von Baden-Württemberg (16. Wahlperiode)
Weblinks
Commons: Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg: Landtagswahl 2016 in Baden-Württemberg
- Innenministerium Baden-Württemberg: im.baden-wuerttemberg.de: Landtagswahl 2016
- politische-bildung.de: Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016
- Interaktiver Atlas zur Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016 zeigt das vorläufige Ergebnis vom 13. März 2016 für alle Parteien sowie gewählte Bewerber, aktuelle Strukturdaten (Durchschnittsalter, Anteil Erst-/Jungwähler, Kinder/Alte) und auf die aktuelle Wahlkreiseinteilung umgerechnete Ergebnisse der Landtagswahlen 2011 und 2006.
- Abgeordnetenwatch des Parlamentwatch e. V. zur Landtagswahl in Baden-Württemberg.
Einzelnachweise
Video über Kandidaturen#Landtagswahl Baden-Württemberg 2016 Ergebnisse Wahlkreise
Die Ergebnisse der Landtagswahl in Baden-Württemberg
Frage zu Kandidaturen#Landtagswahl Baden-Württemberg 2016 Ergebnisse Wahlkreise
Wenn Sie Fragen zu Kandidaturen#Landtagswahl Baden-Württemberg 2016 Ergebnisse Wahlkreise haben, teilen Sie uns dies bitte mit. Alle Ihre Fragen oder Vorschläge helfen uns, die folgenden Artikel zu verbessern!
Der Artikel Kandidaturen#Landtagswahl Baden-Württemberg 2016 Ergebnisse Wahlkreise wurde von mir und meinem Team aus vielen Quellen zusammengestellt. Wenn Sie den Artikel Kandidaturen#Landtagswahl Baden-Württemberg 2016 Ergebnisse Wahlkreise hilfreich finden, unterstützen Sie bitte das Team Like or Share!
Artikel bewerten Landtagswahl in Baden-Württemberg 2016
Bewertung: 4–5 Sterne
Bewertungen: 9429
Aufrufe: 97052030
Schlüsselwörter suchen Kandidaturen#Landtagswahl Baden-Württemberg 2016 Ergebnisse Wahlkreise
– Remake
– Neuverfilmung
– Adaptation
– Neuinterpretation
– Neuauflage
– Neuaufnahme
– Remaster
– Neufassung
– Neuvertonung
– Neuaufnahme
– Neuinszenierung
– Neuarrangement
– Neuinterpretation
– Neubearbeitung
– Neuanordnung
– Neubelebung
– Neuveröffentlichung
– Neubearbeitung
– Neufassung
– Neuübersetzung
– Neuauflage
– Neuherausgabe
– Neuaufnahme
– Neuabmischung
#Landtagswahl #BadenWürttemberg
Die Grünen mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann haben die Landtagswahl in Baden-Württemberg mit einem bundesweiten Rekordergebnis gewonnen und können sich die Koalitionspartner aussuchen. Die bisher mitregierende Südwest-CDU stürzte am Sonntag in ihrer einstigen Hochburg auf das schlechteste Ergebnis in ihrer Geschichte.
Die grün-schwarze Koalition könnte zwar weiterregieren, die Grünen haben aber auch die Möglichkeit, mit SPD und FDP ein Ampel-Bündnis zu bilden. Eine Neuauflage der grün-roten Koalition war am Sonntagabend noch in Reichweite. Grün-Rot regierte zwischen 2011 und 2016 schon einmal. Die AfD verliert deutlich und landet hinter SPD und FDP nur auf Rang fünf.
Mehr dazu in unserem Artikel: https://www.stuttgarter-zeitung.de/inhalt.landtagswahl-baden-wuerttemberg-gruene-auf-dem-weg-zur-baden-wuerttemberg-partei.80b5236e-58be-49db-9536-4b884e25f203.html
#Landtagswahl #BadenWürttemberg #Ergebnisse
Ihr wollt nichts verpassen?
Abonniert unseren YouTube Channel https://bit.ly/StZStN
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
► Besucht uns auf Facebook:
Stuttgarter Zeitung: https://www.facebook.com/stuttgarterzeitung
Stuttgarter Nachrichten: https://www.facebook.com/stuttgarternachrichten
► Die Stuttgarter Zeitung ist jetzt auch auf LinkedIn:
https://de.linkedin.com/company/stuttgarter-zeitung
► Folgt uns auf Instagram:
Stuttgarter Zeitung: https://www.instagram.com/stuttgarterzeitung
Stuttgarter Nachrichten: https://www.instagram.com/stuttgarternachrichten
► Auf Pinterest versorgen wir euch mit den besten Tipps & Tricks:
► Wir sind auch auf Twitter:
Stuttgarter Zeitung: https://twitter.com/StZ_NEWS
Stuttgarter Nachrichten: https://twitter.com/StN_News
▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Mit unseren Videos bringen wir euch Stuttgart, die Region und Baden-Württemberg näher und versorgen euch mit aktuellen Nachrichten, spannenden Geschichten, Reportagen und Interviews.
https://www.stuttgarter-zeitung.de
https://www.stuttgarter-nachrichten.de
Ihr habt Themenvorschläge für uns? Schreibt uns in die Kommentare.
Quelle: de.wikipedia.org