Sie suchen nach In Welcher Stadt Fand Die Weltausstellung Expo 2008 Statt, heute teilen wir mit Ihnen Artikel über Expo 2008
, der von unserem Team aus vielen Quellen im Internet zusammengestellt und bearbeitet wurde. Ich hoffe, dieser Artikel zum Thema In Welcher Stadt Fand Die Weltausstellung Expo 2008 Statt ist hilfreich für Sie.
?
Die Weltausstellung Expo 2008 fand in Saragossa, Spanien, statt.
Expo 2008
Messe 2008 | |
---|---|
![]() Expo 2008-Maskottchen Fluvi vor der Basilika del Pilar |
|
Motto | „Wasser und nachhaltige Entwicklung“ |
Allgemein | |
Ausstellungsfläche | 25 Ha |
Besucherzahl | 5.650.941 |
BIE-Anerkennung | Ja |
Seite? ˅ | http://www.expozaragoza2008.es/ |
Beteiligung | |
Länder | 107 Länder |
Ort der Ausstellung | |
Lage | Saragossa |
Terrain | Agua Luis Buñuel Park ![]() |
Kalender | |
Öffnung | 14. Juni 2008 |
Schließung | 14. September 2008 |
Chronologische Reihenfolge | |
Vorgänger | Ausstellung 2005 |
Nachfolger | Messe 2010 |
der Weltausstellung Messe 2008 fand vom 14. Juni bis 14. September 2008 statt Saragossa in Spanien unter dem Motto „Wasser und nachhaltige Entwicklung“. Zaragoza wurde am 16. Dezember 2004 mit der Expo 2008 ausgezeichnet.
Auf der Expo gab es drei Themenpavillons zum Thema „Wasser“: den Brückenpavillon über dem Fluss Ebroder Wasserturm und Europas größter FlussAquarium.
Das Maskottchen der Expo 2008 war ein Wassertropfen namens „Fluvi“. Der Name leitet sich aus dem Lateinischen ab flumen vitae („Fluss des Lebens“).
Um auf den erwarteten Ansturm von rund 7,5 Millionen Besuchern – tatsächlich waren es über 5,6 Millionen – vorbereitet zu sein, wurde der Flughafen ausgebaut und ein Straßenbahnnetz gebaut, wobei letzteres allerdings erst in einigen Jahren fertiggestellt werden kann. Außerdem wurden ein Kongresszentrum, ein Hightech-Industriepark, ein Flussaquarium, ein neuer Stadtpark und eine zweistöckige Glasbrücke über den Fluss Ebro gebaut.
Die Investitionen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro wurden zu 70 Prozent vom spanischen Staat und zu 15 Prozent von der spanischen Regierung getragen Aragon und 15 Prozent die Stadt Saragossa.
teilnehmende Länder
An der Expo 2008 nahmen insgesamt 107 Länder teil.
Alle Staaten der Spanisch mit Ausnahme Puerto Rico und der Westsahara. Ebenso nahmen alle Autonome Gemeinschaften von Spanien und die beiden autonomen Städte Ceuta und Melilla auf der Messe.
Die Teilnahme ist erwähnenswert Palästinawährend Vereinigte Staaten von Amerika, Israel, Kanada und Australien nicht teilgenommen.
Von den 27 Mitgliedsländern der Europäische Union 19 nahmen an der Expo 2008 teil. Die Länder nahmen nicht teil Slowenien, Estland, Finnland, Irland, Litauen, Luxemburg, Vereinigtes Königreich und Tschechische Republik.
Als internationale Organisation ist die Vereinte Nationen und die EU sind ebenfalls vertreten.
Architektur und Expo-Gelände
Das Ausstellungszentrum umfasste 25 Hektar. Zu den berühmten Gebäuden für die Expo 2008 gehörten:
- Der Brückenpavillon (Pabellon Puente), die das Gelände der Weltausstellung mit dem Stadtteil Almozara verbindet. Er wurde von einem irakischen Architekten entworfen Zaha hadid geplant. Im Inneren war eine Ausstellung zum Thema „Wasser, einzigartige Ressource“ (Agua, recurso unico) sehen.
- Der 76 Meter hohe Wasserturm (Torre del Agua) schloss den Wasserkreislauf des Expo-Geländes. Der spanische Architekt Enrique de Teresa gab dem Grundriss die Form eines Wassertropfens. Von der Aussichtsplattform konnten die Besucher die Expo und die Stadt Saragossa überblicken. Im Inneren des Turms war die Ausstellung „Wasser fürs Leben“ (Agua para la vida) sehen. Zu den Attraktionen gehörten ein Nebellabyrinth und die 21 Meter hohe Skulptur SPLASH von Pere Gifre, die einen platzenden Wassertropfen darstellte.
- Das Kongresszentrum (Kongresspalast)gebaut von Nieto Sobejano Architekten.
- Das Flussaquarium (Fluviales Acuario) des Madrider Architekten Álvaro Planchuelo zeigte das Leben in und an fünf der größten Flüsse der Welt. Die Präsentation konzentrierte sich auf das Leben im und um den Fluss, wie es am ist NilBei der AmazonasBei der MekongBei der Liebling Fluss und weiter Ebro ist typisch. Diese Auswahl repräsentiert Flusslandschaften aus fünf Kontinenten. Neben Fisch auch wiederbelebt Reptilien und Amphibien die Becken.
- Der „Aragonesische Pavillon“ (Pabellon von Aragon) von den Architekten Olano und Mendo.
- Der „Spanische Pavillon“ (Pabellon von Spanien) entworfen von dem Architekten Patxi Mangado aus Navarra, der mit Regenwasser klimatisiert wurde.
- Der Steg Pasarela del Voluntariado des Ingenieurs Javier Manterola und des Architekten Javier Monclús, der mit seiner Länge von 277 Metern die beiden Ufer ohne einen einzigen Pfeiler über dem Fluss verbindet. Spektakulär ist der 75 Meter hohe und um 30 Grad geneigte Stützmast.
- Die „Brücke des dritten Jahrtausends“ (Puente del Tercer Milénio)die das rechte Ufer des Ebro mit dem Weltausstellungsgelände verbindet.
- Der lateinamerikanische Pavillon Bajo la lluvia, selvas y bosques latinoamericanos („Unter dem Regen, Dschungel und Wälder Lateinamerikas“) stellte die Bedeutung des Wassers für die Wälder Lateinamerikas vor. Eine Ausstellung befasste sich mit klimatischen, bodenkundlichen, zoologischen, botanischen und hydrologischen Aspekten. Der Pavillon wurde vom mexikanischen Architekten Francisco López Guerra entworfen.
Eintrittspreise
Zwischen dem 14. Juni und dem 14. September 2008 galten folgende Eintrittspreise:
Tageskarte (T1): | 35 Euro |
Dreitageskarte (T3): | 70 Euro |
Saisonkarte (PT): | 210 Euro |
Kinder unter 5 Jahren hatten freien Eintritt, Kinder zwischen 5 und 14 Jahren erhielten eine Ermäßigung von 40 Prozent. Jugendliche, Senioren, Behinderte und Arbeitslose erhielten eine Ermäßigung von 25 Prozent.
Der Vorverkauf begann am 1. Dezember 2006 und bis zum 10. Januar 2007 waren alle 30.000 Dauerkarten für die Einwohner von Saragossa ausverkauft.
Galerie
Web-Links
Commons: Ausstellung 2008 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Messe 2008. Bureau International des Expositions (Englisch). Abgerufen am 24. März 2017.
- Expo 2008-Website
- Expo 2008 in Saragossa (Deutsch)
- Deutscher Pavillon auf der Expo 2008
- Schweizer Präsenz an der Expo 2008
- Österreichischer Pavillon auf der Expo 2008
- „Eine Ökostadt am Ufer des Ebro“, NZZ23. Juni 2008
- „Warum nein sagen zur Expo 2008“
Aufzählungen
Video über In Welcher Stadt Fand Die Weltausstellung Expo 2008 Statt
Weltausstellungen (Doku 2000)
Frage zu In Welcher Stadt Fand Die Weltausstellung Expo 2008 Statt
Wenn Sie Fragen zu In Welcher Stadt Fand Die Weltausstellung Expo 2008 Statt haben, teilen Sie uns dies bitte mit. Alle Ihre Fragen oder Vorschläge helfen uns, die folgenden Artikel zu verbessern!
Der Artikel In Welcher Stadt Fand Die Weltausstellung Expo 2008 Statt wurde von mir und meinem Team aus vielen Quellen zusammengestellt. Wenn Sie den Artikel In Welcher Stadt Fand Die Weltausstellung Expo 2008 Statt hilfreich finden, unterstützen Sie bitte das Team Like or Share!
Artikel bewerten Expo 2008
Bewertung: 4–5 Sterne
Bewertungen: 7484
Aufrufe: 26728438
Schlüsselwörter suchen In Welcher Stadt Fand Die Weltausstellung Expo 2008 Statt
-Remake
-Adaptation
-Neuverfilmung
-Neuinterpretation
-Neuauflage
-Umsetzung
-Fortsetzung
-Sequel
-Variation
-Umbau
-Neufassung
-Neubearbeitung
-Neuaufnahme
-Neuanfang
-Neue Version
-Neuinterpretation
-Remix
-Neuauflösung
-Neuinszenierung
-Neuvertonung
-Neuübersetzung
-Neuauflegung
-Neuaufführung
-Neuveröffentlichung
#Expo
Quelle: de.wikipedia.org