Sie suchen nach 09228 Wittgensdorf, Alte Herrenhaider Straße 2, Deutschland, heute teilen wir mit Ihnen Artikel über Chemnitz-Wittgensdorf
, der von unserem Team aus vielen Quellen im Internet zusammengestellt und bearbeitet wurde. Ich hoffe, dieser Artikel zum Thema 09228 Wittgensdorf, Alte Herrenhaider Straße 2, Deutschland ist hilfreich für Sie.
Wittgensdorf ist eine kleine Gemeinde im Landkreis Meißen in Sachsen, Deutschland. Die Gemeinde liegt am nördlichen Rand des Oberen Elbtals, etwa 20 km südöstlich von Dresden. Die Alte Herrenhaider Straße 2 befindet sich im Zentrum der Gemeinde und ist eine der Hauptstraßen. Die Straße ist eine ruhige Wohnstraße, die von vielen Einfamilienhäusern gesäumt ist. In der Nähe befinden sich einige Geschäfte, eine Apotheke und eine Bank. In der Nähe befindet sich auch ein kleiner Badesee, der zum Schwimmen und Entspannen einlädt.
Chemnitz-Wittgensdorf
Wittgensdorf |
|
---|---|
Koordinaten | 50° 52′ 54″ N, 12° 52′ 10″ Ö50.88166666666712.869444444444Koordinaten: 50° 52′ 54″ N, 12° 52′ 10″ Ö. |
Höhe | 267-346 m über dem Meeresspiegel NN |
Auftauchen | 12,54 km² |
Bewohner | 4140 (31. Dezember 2013) |
Bevölkerungsdichte | 330 Einwohner/km² |
Eingliederung | 1. Januar 1999 |
Postleitzahl | 09228 |
Telefonvorwahl | 037200 |
Verkehrsanbindung | |
Bundesstraße | ![]() ![]() |
Bahn | C13 |
Bus | 46 96 |
Wittgensdorf [ˈvɪtʃɛnsˌ-] ist ein Stadtteil von sächsisch Stadt Chemnitz. Er war zusammen mit seinem Bezirk Murschnitz wurde am 1. Januar 1999 gegründet und hat seitdem eine gebildet Lokalität der Stadt Chemnitz.
Erdkunde
Geografische Position
Wittgensdorf liegt nördlich von Chemnitz. Der Fluss Chemnitz bildet die östliche Grenze von Wittgensdorf. Die höchste Erhebung ist der 346 m hohe Steinberg. Das Sommerbad im Bahrstraße ist besonders bei Jugendlichen in Chemnitz beliebt.
benachbarte Orte
Die Ortsteile grenzen an Wittgensdorf Glosa-Draisdorf, Borna-Heinersdorf und Röhrsdorf sowie die Stadt Burgstadt mit dem Bezirk HerrenhaideDie Gemeinden Lichtenau mit dem Bezirk Auerswalde, Taura Köthensdorf wie zum Beispiel Hartmannsdorf mit dem Bezirk Kühnhaide.
Geschichte
Das um 1150 von fränkischen Siedlern gegründete Dorf wurde 1404 erstmals urkundlich erwähnt. Dabei ging es um die Schenkung der Kapelle „Unserer Lieben Frau“ in Markersdorf bei Penig mit allen Rechten an Thilo Hassen durch Albrecht, Burggraf von Leisnig und Graf Wirth, sein Sohn. Hier können Sie lesen:
„[…] Er Johannes, Pharrer zu Wittichendorf, … als Zeuge der Verleihung der Kapelle „Unsere lieben Frauen“ zu Markersdorf an Thilo Hassen.“
Landwirtschaft und Handwerk waren die Hauptbeschäftigungen. Mit Beginn der Industrialisierung im 19. Jahrhundert verlor 1859 das örtliche Rittergut der Chemnitzer Familie Schütz seinen Einfluss auf das Dorf. Die Bahnstrecke Leipzig-Chemnitz (mit zwei Stationen) und die Chemnitzer Talbahn begünstigten eine gute industrielle Entwicklung. Der rasche Bevölkerungszuwachs und die daraus resultierende hohe Kinderzahl veranlassten die Gemeinde 1866 zum Bau einer neuen Schule und 1888/89 einer weiteren, noch größeren Schule. Das kirchliche Leben in der Stadt und Umgebung wurde im 20. Jahrhundert für drei Jahrzehnte deutlich von dem charismatischen evangelischen Jugendleiter geprägt, der von 1956 bis 1986 in Wittgensdorf lebte Kurt Ströer.
Mit der Eingemeindung nach Chemnitz im Jahr 1999 verließ Wittgensdorf die Bezirk Mittweida.
Murschnitz
Vermutlich der nördliche Teil von Wittgensdorf Murschnitz nur ein Überbleibsel einer größeren Siedlung aus dem 13. Jahrhundert. Dementsprechend grenzten einige Gehöfte an den alten Stadtkern. Der Ort reichte vom unteren Holzbach bis zum Waldgebiet Herrenhaide.
Politik
Gemeinderatswahl Wittgensdorf 2019
Wahlbeteiligung: 62,0 %
%
60
50
40
30
20
10
0
50,3 %
23,8 %
20,5 %
5,4 %
nk %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
% p
25
20
fünfzehn
10
5
0
-5
-10
−6,5 % p
−2.7 % p
+20.5 % p
−4.8 % p
−6,5 % p
Vorlage:Optionstabelle/Wartung/Hinweise Bemerkungen:
c Bürgerbewegung Pro Chemnitz.DSU
|
Söhne und Töchter von Wittgensdorf
- Heinrich Ludwig Oskar Ackermann (1836–1913), Theologe
- Heinrich Büttner (geb. 1928), Karikaturist
- Benjamin Geithner (1749–1829), evangelischer Geistlicher
- Friedrich Germann (1820–1878), Arzt
- Eberhard Röhrscheidt (geb. 1939), Fernsehmoderatorin
- Franz Wiedemann (1821–1882), Pädagoge und Schriftsteller
- Tom Wittgen (geb. 1932), Krimiautor
Transport / Wirtschaft
Verkehr
Wittgensdorf ist durch die Bundesstraßen 95 und 107, die den Ort im Osten bzw. Westen durchschneiden. Diese beiden Straßen sind mit der Oberer, höher und Untere Hauptstraße zusammengebunden. Über die B 107 erreichen Sie die nach ca. 2 km Eine 4auf der anderen Seite ist der Abgang Röhrsdorf der Eine 72 etwa 2 km vom westlichen Ende des Bezirks entfernt. Wittgensdorf ist an das Busnetz angeschlossen CVAG Anschluss an die Linien 21, 46, 96 und die Linie C13 der Chemnitzer Bahn. Außerdem streift die Regionalbuslinie 637 das Unterdorf, die Linie 658 fährt sowohl Ober- als auch Unterdorf.
der Bahnstrecke Neukieritzsch–Chemnitz überquert die Obere Hauptstraße und passiert zunächst den westlichen Stadtrand, biegt dann nach Osten ab und überquert die Chemnitzer Straße südlich der Innenstadt auf gleicher Höhe. Bei der Bahnhof Wittgensdorf oberhalb Bf und an der Haltestelle Wittgensdorf Mitte duale Systemgleise der S-Bahn Chemnitz. Die Linie C13 der Chemnitzer Modell ermöglicht Verbindungen von beiden Wittgensdorfer Bahnhöfen nach Burgstädt ohne Umsteigen Chemnitzer Hauptbahnhof und in der Innenstadt von Chemnitz. 2017 begannen die Arbeiten zur Verlegung der Bahnsteige am Oberen Bahnhof. Der nächstgelegene Fernbahnhof ist Leipziger Hauptbahnhof.
Personenverkehr auf der Strecke im Osten der Stadt durch den ehemaligen Bahnhof Wittgensdorf unt Bf Bahnstrecke nach Wechselburg (und weiter nach Rochlitz) (Chemnitzer Talbahn) ist seit 1998 eingestellt, ebenso der Güterverkehr seit Ende 1999. Auf der Bahnstrecke nach Limbach-Oberfrohna seit 2000 gibt es auch keinen Personenverkehr mehr, sondern nur noch Güterverkehr zu einem Tanklager in Hartmannsdorf.
Unternehmen
Im kaufmännischen Bereich sind die Sachsen Guss GmbH und die Spedition Kühne + Nagel AG & Co. KG vertreten.
Siehe auch
Literatur
- Richard Stechen: Wittgensdorf. In: Anschauliche Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 7. Ausgabe: Chemnitzer Verwaltung. CC Meinhold, Dresden 1886, p. 60.
- Der Landkreis Chemnitz in historischen AnsichtenGeiger Verlag, Horb am Neckar 1992, ISBN 3-89264-730-5 (Zur Geschichte der Orte von ehemaliger Landkreis Chemnitz: Wittgensdorf S. 186–191)
Web-Links
Commons: Chemnitz-Wittgensdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikisource: Herrenhäuser und Schlösser im Königreich Sachsen: Wittgensdorf – Quellen und Volltexte
- Website von Wittgensdorf
- Wittgensdorf in dem Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
- Murschnitz in dem Historisches Ortsverzeichnis von Sachsen
Aufzählungen
Video über 09228 Wittgensdorf, Alte Herrenhaider Straße 2, Deutschland
28.04.2022 Chemnitz/ Wittgensdorf " Demo " 🍀🌹🍀💕
Frage zu 09228 Wittgensdorf, Alte Herrenhaider Straße 2, Deutschland
Wenn Sie Fragen zu 09228 Wittgensdorf, Alte Herrenhaider Straße 2, Deutschland haben, teilen Sie uns dies bitte mit. Alle Ihre Fragen oder Vorschläge helfen uns, die folgenden Artikel zu verbessern!
Der Artikel 09228 Wittgensdorf, Alte Herrenhaider Straße 2, Deutschland wurde von mir und meinem Team aus vielen Quellen zusammengestellt. Wenn Sie den Artikel 09228 Wittgensdorf, Alte Herrenhaider Straße 2, Deutschland hilfreich finden, unterstützen Sie bitte das Team Like or Share!
Artikel bewerten Chemnitz-Wittgensdorf
Bewertung: 4–5 Sterne
Bewertungen: 9258
Aufrufe: 957333 05
Schlüsselwörter suchen 09228 Wittgensdorf, Alte Herrenhaider Straße 2, Deutschland
-Originalversion
-Erstveröffentlichung
-Ursprünglicher Titel
-Erstausgabe
-Erster Auftritt
-Erster Auftritt des Charakters
-Ursprüngliche Geschichte
-Originalhandlung
-Erster Roman
-Erster Film
-Erstes Album
-Ursprüngliche Fassung
-Ursprüngliche Idee
-Erste Folge
-Erster Comic
#ChemnitzWittgensdorf
Quelle: de.wikipedia.org