Sie suchen nach 07422 Bad Blankenburg, Rudolstädter Str. 35, Deutschland, heute teilen wir mit Ihnen Artikel über Bad Blankenburg
, der von unserem Team aus vielen Quellen im Internet zusammengestellt und bearbeitet wurde. Ich hoffe, dieser Artikel zum Thema 07422 Bad Blankenburg, Rudolstädter Str. 35, Deutschland ist hilfreich für Sie.
Telefon: +49 (0) 36741 590
Fax: +49 (0) 36741 5950
E-Mail: [email protected]
Internet: www.hotel-am-park.de
Vertreten durch:
Geschäftsführer: Herr Matthias Böttcher
Kontakt:
Telefon: +49 (0) 36741 590
Fax: +49 (0) 36741 5950
E-Mail: [email protected]
Umsatzsteuer-ID:
Umsatzsteuer-Identifikationsnummer gemäß §27 a Umsatzsteuergesetz:
DE150527097
Aufsichtsbehörde:
Gesundheitsamt des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt
Streitbeilegung
Die Europäische Kommission stellt eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) bereit: https://ec.europa.eu/consumers/odr.
Unsere E-Mail-Adresse finden Sie oben im Impressum.
Wir sind nicht bereit oder verpflichtet, an Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.
Haftung für Inhalte
Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen.
Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.
Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Websites Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar.
Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.
Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet.
Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.
Datenschutz
Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.
Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.
Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor.
Quelle: eRecht24
Bad Blankenburg
Wappen | Deutschlandkarte | |
---|---|---|
![]() |
50.68444444444411.263611111111220Koordinaten: 50° 41′ N, 11° 16′ O |
|
Basisdaten | ||
Bundesland: | Thüringen | |
Landkreis: | Saalfeld-Rudolstadt | |
Höhe: | 220 m ü. NHN | |
Fläche: | 35,62 km2 | |
Einwohner: | 6075 (31. Dez. 2021) | |
Bevölkerungsdichte: | 171 Einwohner je km2 | |
Postleitzahl: | 07422 | |
Vorwahl: | 036741 | |
Kfz-Kennzeichen: | SLF, RU | |
Gemeindeschlüssel: | 16 0 73 005 | |
LOCODE: | DE BBA | |
Stadtgliederung: | 8 Stadtteile | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Markt 1 07422 Bad Blankenburg |
|
Website: | www.bad-blankenburg.de | |
Bürgermeister: | Mike George (Freie Wähler) | |
Lage der Stadt Bad Blankenburg im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt | ||
Bad Blankenburg (bis 1911 Blankenburg) ist eine Kleinstadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt in Thüringen, die an der Thüringer Porzellanstraße liegt. Der staatlich anerkannte Erholungsort bezeichnet sich selbst als Lavendelstadt.
In Bad Blankenburg wurde 1840 von Friedrich Fröbel das Konzept des Kindergartens entwickelt und erstmals umgesetzt. Die dafür verwendete Wortneubildung hielt als deutsches Lehnwort Einzug in mehrere Sprachen, u. a. das Englische.
Geographie
Lage
Bad Blankenburg liegt im Südosten des Freistaates Thüringen im Städtedreieck Saalebogen, einem Verdichtungsgebiet mit 75.000 Einwohnern, zu dem auch die Städte Saalfeld/Saale und Rudolstadt gehören. Bad Blankenburg liegt in geografisch bevorzugter Lage am Nordrand des Thüringer Schiefergebirges, wo die Rinne in die Schwarza mündet. Die Stadt ist das Tor zum Schwarzatal, einer Tourismusregion.
Stadtgliederung
Zu Bad Blankenburg gehören acht Ortsteile (in Klammern: urkundliche Ersterwähnung):
- Böhlscheiben (1361), 70 Einwohner
- Cordobang (1071), 83 Einwohner, 410 m ü. NN
- Fröbitz (1375), 58 Einwohner, 380 m ü. NN
- Großgölitz (1362), 77 Einwohner
- Kleingölitz (1362), 74 Einwohner
- Oberwirbach (1286), 86 Einwohner
- Watzdorf (1261), 136 Einwohner
- Zeigerheim (1350), 122 Einwohner
Nachbargemeinden
Angrenzende Gemeinden sind Bechstedt, die Stadt Königsee, die Stadt Rudolstadt, Saalfeld/Saale und Schwarzburg.
Geschichte
Mittelalter
Blankenburg wurde 1267 erstmals in einem Stiftungsbrief des Saalfelder Nonnenklosters erwähnt. Der Bau der Stadtkirche wurde 1385 begonnen und nach einem Brand baute man weiter, sodass 1794 die Einweihung erfolgen konnte.
Der Ort geht auf die einst ebenfalls Blankenburg genannte Burg Greifenstein zurück, unter der sich die Siedlung als nach der Burg genannter Burgweiler bildete und 1267 erstmals urkundlich erwähnt wurde. Das Stadtrecht ist seit 1323 urkundlich verbürgt.
Neuzeit
1744 kam es zu einem schweren Stadtbrand, der nahezu alle Gebäude der Stadt zerstörte. Im Jahr 1840 gründete Friedrich Fröbel in Blankenburg den ersten Kindergarten der Welt. Im selben Jahr begann auch der Kurbetrieb im Ort, durch den Blankenburg 1911 von den damaligen Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt der Titel Bad verliehen wurde. Bis 1918 gehörte der Ort zur Oberherrschaft des Fürstentums Schwarzburg-Rudolstadt.
Am 1. Juli 1950 wurde die Gemeinde Watzdorf eingegliedert.
Wende und Bundesrepublik Deutschland
Zu DDR-Zeiten wurde das ehemalige Hotel Schwarzeck als Parteischule der SED umgebaut und betrieben, aber nach 1990 dem Verfall preisgegeben.
Nach der Wende versäumte Bad Blankenburg als einzige Stadt im Städtedreieck Saalebogen und darüber hinaus den Strukturwandel in allen Belangen: in der Wirtschaft, in der Wiederbelebung des Kurortes, bei der Altstadtsanierung, beim Einzelhandel, in der Hotellerie und in der Gastronomie. Wodurch Bad Blankenburg heute ein Schattendasein fristet.
Am 19. Juni 1992 wurden Böhlscheiben und Zeigerheim eingemeindet, am 23. März 1993 folgten Gölitz und Oberwirbach und am 8. März 1994 Cordobang.
Einwohnerentwicklung
Entwicklung der Einwohnerzahl (ab 1960 31. Dezember):
|
|
|
|
|
- Datenquelle ab 1994: Thüringer Landesamt für Statistik
Politik
Stadtrat
Nach der Stadtratswahl 2019 ergab sich folgende Verteilung der 20 Sitze im Vergleich zur Wahl 2014:
FWG | 8 Sitze (+4) |
CDU | 7 Sitze (±0) |
Die Linke | 5 Sitze (−3) |
SPD | 0 Sitze (−1) |
Wappen
Blasonierung: „In Grün ein aufgerichteter hersehender goldener Löwe mit roter Zunge und Bewehrung.“
Städtepartnerschaften
Seit 1990 besteht eine Städtepartnerschaft mit der nordhessischen Stadt Hofgeismar. 2013 wurde eine Partnerschaft mit Tarnów Opolski (Landkreis Opole, Partnerlandkreis des Landkreises Saalfeld-Rudolstadt) vereinbart.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Überblick
Zu den Sehenswürdigkeiten zählen neben der Burg Greifenstein das jährlich stattfindende Lavendelfest.
Zwei Kilometer südsüdwestlich des Zentrums der Stadt liegt rechts der Schwarza die Wallanlage Hünenkuppe, geschützt durch die angrenzenden Steilhänge. Es ist wahrscheinlich eine Befestigungsanlage der jüngeren Bronze- oder älteren Eisenzeit. Die siedlungsunfreundliche Lage deutet auf einen Kultstandort hin. Er wird aber auch mit den damaligen Goldfunden in der Schwarza in Verbindung gebracht.
Bad Blankenburg war ab 1926 Tagungsort des Vertreterconvents (VC) der akademischen Turnerschaften, eines Verbands von Studentenverbindungen. In Bad Blankenburg wurde vom Vertreterconvent eine Sportstätte für die Turnfeste errichtet, die heute die Landessportschule Thüringen beherbergt. Ebenso errichteten die Mitglieder des VC die Stadthalle und restaurierten den Turm auf Burg Greifenstein.
Heute findet in Bad Blankenburg jährlich im Herbst die Greifensteintagung des Coburger Convents (CC) statt.
Ein Gedenkstein auf dem Gelände des evangelisch-kirchlichen Anna-Luisen-Stiftes erinnert seit 2001 an die mehr als 200 behinderten Kinder, die dort von den 1920er Jahren bis in die 1940er Jahre gefoltert und schließlich getötet wurden. 54 von ihnen wurden 1941 in die Thüringer Landesheilanstalt Stadtroda gebracht, von denen 24 nicht zurückkehrten, weil sie mit hoher Wahrscheinlichkeit dem Euthanasieprogramm T4 zum Opfer fielen.
Am Oelberg (im häufig so genannten Wohngebiet Dörfchen) wurde 1985 für die Opfer des Todesmarsches von Häftlingen des KZ Buchenwald, der den Ort im April 1945 passierte, ein Gedenkstein aufgestellt.
Durch Bad Blankenburg verläuft der Bergwanderweg Eisenach–Budapest.
Bislang wurde von Gunter Demnig nur ein Stolperstein in der Stadt verlegt.
Friedrich-Fröbel-Museum
Das Museum wurde 1910 in dem Gebäude eröffnet, in dem Friedrich Fröbel 1839/40 den ersten Kindergarten der Welt „stiftete“. Der handschriftliche Nachlass des Museums umfasst über 1000 Briefe. Zudem verfügt das Museum über eine Bibliothek mit über 3000 Bänden nationaler und internationaler Fröbel-Sekundärliteratur. Das Museum ist auch Forschungs- und Tagungsstätte für Wissenschaftler, die sich mit Friedrich Fröbel beschäftigen.
Zahlreiche Orte aller Art in und um Bad Blankenburg, bis hin zu einem Aussichtspunkt, wurden nach Fröbel benannt.
Einstiges Kurviertel
Südöstlich der Altstadt, am Eingang ins Schwarzatal, mit Blick auf die großen Mischwälder des Thüringer Schiefergebirges, zeugt das einstige Kurviertel vom möndänen Charme vergangener Zeiten.
Entlang der Schwarza erstrecken sich ausgedehnte Parkanlagen, mit dem Kurpark, dem Pavillon der Antonius-Quelle und einer Kneippanlage. Hier befindet sich auf der gegenüberliegenden Seite der Schwarza, zu beiden Seiten der Georgstraße, das große Villenviertel, mit einer Rehaklinik und einstigen und noch bestehenden Hotels, die vom früheren Kurbetrieb zeugen. Jenseits der Schwarza, am Waldrand, liegt das dem Verfall preisgegebene Hotel Schwarzeck, im Stil eines Grandhotels aus der Belle Epoque.
Ein dichtes Wanderwegenetz beginnt an den Parkanlagen und erschließt das Thüringer Schiefergebirge.
- Villen in Bad Blankenburg
Verkehr
Der Bahnhof Bad Blankenburg (Thüringerw) liegt an der seit 1895 bestehenden Bahnstrecke Arnstadt–Saalfeld. Außerdem verläuft die Bundesstraße 88 (Ilmenau–Naumburg) durch den Ort.
Von 1874 bis 2000 wurde zudem noch die Bahnstrecke Rudolstadt-Schwarza–Bad Blankenburg betrieben.
Wirtschaft
Die Städte Bad Blankenburg, Rudolstadt und Saalfeld/Saale arbeiten seit 1997 als Städteverbund Städtedreieck am Saalebogen zusammen und begannen eine Diskussion über einen möglichen festeren Zusammenschluss. Ein Ergebnis ist u. a. die Zusammenlegung der Wirtschaftsförderungen zu einer regionalen Wirtschaftsförderagentur im Juli 2007.
Medien
Im Bereich der Medien sind in der Stadt Verlage wie auch größere Druckereien vertreten.
Bad Blankenburg gehört zum Verbreitungsgebiet der Ostthüringer Zeitung (OTZ) und wird im Bereich der elektronischen Medien neben den allgemeinen öffentlich-rechtlichen und privaten Angeboten Thüringens vom SRB, dem regionalen Bürgermediensender, versorgt.
Elektro- und Elektronikindustrie
In Bad Blankenburg gab es zwei Hersteller von Antennentechnik: Blankom Antennentechnik GmbH und Antennentechnik Bad Blankenburg AG. Beide sind Nachfolgebetriebe des VEB Antennenwerke Bad Blankenburg. Blankom wurde wegen Insolvenz zum 31. Januar 2017 aufgelöst. ABB verlagerte seinen Geschäftssitz nach Weimar.
Die Stadt war bereits seit der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein Standort von Elektro- bzw. Radioherstellern. 1919 entstand in Bad Blankenburg die Hermann Pawlik – Elektrotechnische Fabrik Heliogen. Eines ihrer Produkte waren Detektorempfänger. 1946 wurde der Betrieb nach der Liquidation in eine Sowjetische Aktiengesellschaft (SAG) umgewandelt, bevor sie 1950 zum VEB Fernmeldewerk Bad Blankenburg wurde. Ab 1961 produzierte der Betrieb unter dem Namen VEB Antennenwerke Bad Blankenburg.
1930 gründete Franz Baumgartner (eFBe) eine Firma für Heizkissen und elektrische Apparate. In der DDR wurde 1952 das Vermögen beschlagnahmt. Daraus entstand der VEB (K) Elektro-Heiz-Geräte, später vergrößert und umbenannt in VEB (B) Elektrogeräte- und Armaturenwerk Bad Blankenburg. 1978 wurde der Betrieb dem Kombinat VEB Elektrogerätewerk Suhl zugeordnet und die Produkte wurden unter dem Markennamen AKA electric auch ins Ausland exportiert. Zwei Jahre nach der Deutschen Wiedervereinigung wurde der VEB Elektrogeräte Bad Blankenburg am 21. Mai 1992 in eine GmbH und der Treuhandanstalt als Gesellschafter unterstellt. Das Unternehmen firmierte danach als Efbe Elektrogeräte GmbH. Zum 1. Januar 1993 erfolgte die Privatisierung und Bernd Heinze übernahm das Unternehmen und erwarb die Produktionseinrichtungen und Werkzeuge der in Konkurs gegangenen Schott Elektrogeräte GmbH aus Groß Ippener und begann mit der erneuten Produktion von elektrischen Produkten unter den Marken efbe-Schott, Maybaum und Kalorik. Die Efbe GmbH mit ihrer Tochtergesellschaft die Efbe Elektrogeräte gehören zur Team Kalorik Group N.V. mit Sitz in Sint-Genesius-Rode (Belgien).
Sonstiges
Bad Blankenburg ist Sitz der Deutschen Evangelischen Allianz, eines Zusammenschlusses evangelisch und vor allem evangelikal gesinnter Christen verschiedener Gemeinden und Gruppen. In der Konferenzhalle der Deutschen Evangelischen Allianz in Bad Blankenburg finden die Bad Blankenburger Allianzkonferenzen statt (2019 die 124.).
Die Stadt ist staatlich anerkanntes Heilbad. Das Prädikat Luftkurort verlor die Stadt im Jahr 2007. Sie bemüht sich aber, durch entsprechende Maßnahmen zur Steigerung der Luftqualität diesen Titel erneut zu erwerben. Seit 2013 trägt die Stadt auch den Titel staatlich anerkannter Erholungsort.
Persönlichkeiten
Weblinks
Commons: Bad Blankenburg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
- Homepage von Bad Blankenburg
- Offizielle Homepage des Städteverbundes „Städtedreieck am Saalebogen“
- Friedrich-Fröbel-Museum Bad Blankenburg
- Literatur von und über Bad Blankenburg im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Einzelnachweise
Video über 07422 Bad Blankenburg, Rudolstädter Str. 35, Deutschland
Frage zu 07422 Bad Blankenburg, Rudolstädter Str. 35, Deutschland
Wenn Sie Fragen zu 07422 Bad Blankenburg, Rudolstädter Str. 35, Deutschland haben, teilen Sie uns dies bitte mit. Alle Ihre Fragen oder Vorschläge helfen uns, die folgenden Artikel zu verbessern!
Der Artikel 07422 Bad Blankenburg, Rudolstädter Str. 35, Deutschland wurde von mir und meinem Team aus vielen Quellen zusammengestellt. Wenn Sie den Artikel 07422 Bad Blankenburg, Rudolstädter Str. 35, Deutschland hilfreich finden, unterstützen Sie bitte das Team Like or Share!
Artikel bewerten Bad Blankenburg
Bewertung: 4–5 Sterne
Bewertungen: 3608
Aufrufe: 65401662
Schlüsselwörter suchen 07422 Bad Blankenburg, Rudolstädter Str. 35, Deutschland
-Handlung
-Regisseur
-Schauspieler
-Produzent
-Genre
-Kritiken
-Veröffentlichungsdatum
-Filmlänge
-Budget
-Box Office
-Awards
-Soundtrack
#Bad #Blankenburg
Quelle: de.wikipedia.org